Nouveauté

Franz Stangl – Der Lagerkommandant von Sobibór und Treblinka. Eine Biografie

Par : Anders Otte Stensager, Ulrich Sonnenberg
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages412
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7065-6485-4
  • EAN9783706564854
  • Date de parution02/09/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille46 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurZum rauhen Stein

Résumé

Umfassende Biografie über den Nationalsozialisten Franz Stangl. Franz Stangl, geboren 1908 in Altmünster in Oberösterreich, war einer der meistgesuchten Kriegsverbrecher des Zweiten Weltkriegs. Nach seiner Tätigkeit bei der Kriminalpolizei und der Gestapo in Linz war er an führender Stelle im "Euthanasie"-Programm des NS-Regimes aktiv, zuletzt als stellvertretender Büroleiter der Tötungsanstalt Hartheim.
Danach wurde er Lagerkommandant von zwei der größten Vernichtungslager, Sobibór und Treblinka, im besetzten Polen. Stangl beteiligte sich danach an der Verfolgung der jüdischen Bevölkerung sowie der Partisanenbekämpfung im nordöstlichen Italien. 1948 floh er aus der Untersuchungshaft in Linz via Syrien nach Brasilien, doch viele Jahre später wurde er aufgespürt und in Westdeutschland angeklagt. Im Jahr 1970 wurde er wegen Beteiligung an der Ermordung von mindestens 400 000 Menschen, vor allem Juden und Jüdinnen, zu lebenslänglicher Haft verurteilt.
Das Buch ist die erste umfassende biografische Darstellung, die über Franz Stangl geschrieben wurde. Es basiert auf umfangreichem und bisher unveröffentlichtem historischen Quellenmaterial aus einer Vielzahl von Archiven in mehreren Ländern, darunter auch auf Zeugenaussagen von Überlebenden und Tätern. Die dänische Originalausgabe des Buches wurde 2020 veröffentlicht und liegt nun erstmals in leicht überarbeiteter Form in deutscher Übersetzung vor.
Umfassende Biografie über den Nationalsozialisten Franz Stangl. Franz Stangl, geboren 1908 in Altmünster in Oberösterreich, war einer der meistgesuchten Kriegsverbrecher des Zweiten Weltkriegs. Nach seiner Tätigkeit bei der Kriminalpolizei und der Gestapo in Linz war er an führender Stelle im "Euthanasie"-Programm des NS-Regimes aktiv, zuletzt als stellvertretender Büroleiter der Tötungsanstalt Hartheim.
Danach wurde er Lagerkommandant von zwei der größten Vernichtungslager, Sobibór und Treblinka, im besetzten Polen. Stangl beteiligte sich danach an der Verfolgung der jüdischen Bevölkerung sowie der Partisanenbekämpfung im nordöstlichen Italien. 1948 floh er aus der Untersuchungshaft in Linz via Syrien nach Brasilien, doch viele Jahre später wurde er aufgespürt und in Westdeutschland angeklagt. Im Jahr 1970 wurde er wegen Beteiligung an der Ermordung von mindestens 400 000 Menschen, vor allem Juden und Jüdinnen, zu lebenslänglicher Haft verurteilt.
Das Buch ist die erste umfassende biografische Darstellung, die über Franz Stangl geschrieben wurde. Es basiert auf umfangreichem und bisher unveröffentlichtem historischen Quellenmaterial aus einer Vielzahl von Archiven in mehreren Ländern, darunter auch auf Zeugenaussagen von Überlebenden und Tätern. Die dänische Originalausgabe des Buches wurde 2020 veröffentlicht und liegt nun erstmals in leicht überarbeiteter Form in deutscher Übersetzung vor.