Fortbildungsinteressen von Geographielehrkräften. Eine empirische Studie in Nordrhein - Westfalen

Par : Melissa Meurel
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages530
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7583-9874-2
  • EAN9783758398742
  • Date de parution12/02/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille23 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Für die berufsbegleitende Professionalisierung von Lehrkraeften werden Fortbildungen eine zentrale Bedeutung zugesprochen (u. a. Richter et al., 2020, S. 147). Wenngleich Lehrkraefte eine grundsaetzliche Pflicht zur Fortbildung haben, ist diese in zahlreichen Bundeslaendern nicht quantifiziert, sodass es im Ermessen der Lehrkraefte liegt, ob und in welchem Umfang sie der Fortbildungspflicht nachgehen (Pasternack et al., 2017, S.
240). Bisherige Befunde weisen darauf hin, dass in der Fortbildungspraxis eine unzureichende Passung zwischen Angebot und Nachfrage besteht (u. a. Cramer et al. 2019, S. 43). Um die Lehrkraefteperspektive staerker einzubeziehen, kann das Interesse als zentraler Beweggrund für die Fortbildungsteilnahme (u. a. Cramer et al., 2019, S. 80) sowie Praedikator fuer nachhaltigen Lernerfolg entscheidend sein (Schiefele & Schaffner, 2015, S.
160). An dieser Stelle setzt die Studie mit dem Ziel an, mittels einer empirischen Untersuchung das Interesse von Geographielehrkraeften an Inhalten und Taetigkeiten im Kontext fachspezifischer Fortbildungen sowie potenzielle Einflussfaktoren auf das Interesse zu ermitteln. Auf der Grundlage der Forschungsergebnisse werden Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Gestaltung zukuenftiger Fortbildungen im Fach Geographie abgeleitet.
Die empirische Umsetzung erfolgt mithilfe einer qualitativen Vorstudie in Form von leitfadengestuetzten Interviews (N=8) und einer quantitativen Hauptstudie in Form einer Online-Befragung (N=172).
Für die berufsbegleitende Professionalisierung von Lehrkraeften werden Fortbildungen eine zentrale Bedeutung zugesprochen (u. a. Richter et al., 2020, S. 147). Wenngleich Lehrkraefte eine grundsaetzliche Pflicht zur Fortbildung haben, ist diese in zahlreichen Bundeslaendern nicht quantifiziert, sodass es im Ermessen der Lehrkraefte liegt, ob und in welchem Umfang sie der Fortbildungspflicht nachgehen (Pasternack et al., 2017, S.
240). Bisherige Befunde weisen darauf hin, dass in der Fortbildungspraxis eine unzureichende Passung zwischen Angebot und Nachfrage besteht (u. a. Cramer et al. 2019, S. 43). Um die Lehrkraefteperspektive staerker einzubeziehen, kann das Interesse als zentraler Beweggrund für die Fortbildungsteilnahme (u. a. Cramer et al., 2019, S. 80) sowie Praedikator fuer nachhaltigen Lernerfolg entscheidend sein (Schiefele & Schaffner, 2015, S.
160). An dieser Stelle setzt die Studie mit dem Ziel an, mittels einer empirischen Untersuchung das Interesse von Geographielehrkraeften an Inhalten und Taetigkeiten im Kontext fachspezifischer Fortbildungen sowie potenzielle Einflussfaktoren auf das Interesse zu ermitteln. Auf der Grundlage der Forschungsergebnisse werden Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Gestaltung zukuenftiger Fortbildungen im Fach Geographie abgeleitet.
Die empirische Umsetzung erfolgt mithilfe einer qualitativen Vorstudie in Form von leitfadengestuetzten Interviews (N=8) und einer quantitativen Hauptstudie in Form einer Online-Befragung (N=172).