Nouveauté
Forstpolitische Konvergenz von Nutzungsverzicht im Wald. Wirkungen von Zuwendungen des Bundes im Rahmen des Förderprogramms "Klimaangepasstes Waldmanagement" in Bezug auf das Kriterium der natürlichen Waldentwicklung am Beispiel eines Privatwaldbetriebs im Westmünsterland
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages136
- FormatePub
- ISBN978-3-8192-5861-9
- EAN9783819258619
- Date de parution14/07/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille14 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBoD - Books on Demand
Résumé
Das Förderprogramm "Klimaangepasstes Waldmanagement" ist die erste unmittelbar vom Bund aufgelegte und administrierte forstliche Beihilfe und hat damit forstpolitisch Neuland betreten. Das wirft daher auch zahlreiche forstpolitische, forstrechtliche und forstökonomische Fragen für Wissenschaft und Praxis auf.
In der vorliegenden Untersuchung wird das Förderkriterium "Natürliche Waldentwicklung" des Programms "Klimaangepasstes Waldmanagement" anhand des Policy Coherence Frameworks untersucht.
Dabei werden die mit dem Programm verfolgten Ziele in Beziehung zu ihrer Umsetzung und den möglichen Outputs gesetzt. Dazu werden zunächst mögliche Auslegungsmöglichkeiten der Förderrichtlinie diskutiert. Dadurch soll ermittelt werden, welche Umsetzungsmöglichkeiten sich für Forstbetriebe ergeben. Auf dieser Grundlage Anwendungsszenarien ausgewiesen und computergestützt simuliert. Die so erzielten Ergebnisse werden analysiert und in Bezug auf betriebswirtschaftliche und ökonomische Wirkung diskutiert.
Die Untersuchung liefert damit Erkenntnisse über mögliche Umsetzungspfade des Programms "Klimaangepasstes Waldmanagement" für die weitere Diskussion in Wissenschaft und Praxis. In der Untersuchung wird erstmals die Implementationsebene in die Kohärenzanalyse empirisch mit einbezogen. Für die Annäherung der Umsetzung an das politische Ziel wird der Begriff der Konvergenz eingeführt und erstmals in diesem Zusammenhang verwendet.
Die unmittelbaren Wirkungen eines Nutzungsverzichts auf forstwirtschaftlichen Flächen werden in den Kontext nationaler und europäischer Politikinstrumente gesetzt. Daraus werden positive und negative Wechselwirkungen abgeleitet und die Wirksamkeit von Flächenstilllegungen zur Zielerreichung diskutiert.
Dabei werden die mit dem Programm verfolgten Ziele in Beziehung zu ihrer Umsetzung und den möglichen Outputs gesetzt. Dazu werden zunächst mögliche Auslegungsmöglichkeiten der Förderrichtlinie diskutiert. Dadurch soll ermittelt werden, welche Umsetzungsmöglichkeiten sich für Forstbetriebe ergeben. Auf dieser Grundlage Anwendungsszenarien ausgewiesen und computergestützt simuliert. Die so erzielten Ergebnisse werden analysiert und in Bezug auf betriebswirtschaftliche und ökonomische Wirkung diskutiert.
Die Untersuchung liefert damit Erkenntnisse über mögliche Umsetzungspfade des Programms "Klimaangepasstes Waldmanagement" für die weitere Diskussion in Wissenschaft und Praxis. In der Untersuchung wird erstmals die Implementationsebene in die Kohärenzanalyse empirisch mit einbezogen. Für die Annäherung der Umsetzung an das politische Ziel wird der Begriff der Konvergenz eingeführt und erstmals in diesem Zusammenhang verwendet.
Die unmittelbaren Wirkungen eines Nutzungsverzichts auf forstwirtschaftlichen Flächen werden in den Kontext nationaler und europäischer Politikinstrumente gesetzt. Daraus werden positive und negative Wechselwirkungen abgeleitet und die Wirksamkeit von Flächenstilllegungen zur Zielerreichung diskutiert.
Das Förderprogramm "Klimaangepasstes Waldmanagement" ist die erste unmittelbar vom Bund aufgelegte und administrierte forstliche Beihilfe und hat damit forstpolitisch Neuland betreten. Das wirft daher auch zahlreiche forstpolitische, forstrechtliche und forstökonomische Fragen für Wissenschaft und Praxis auf.
In der vorliegenden Untersuchung wird das Förderkriterium "Natürliche Waldentwicklung" des Programms "Klimaangepasstes Waldmanagement" anhand des Policy Coherence Frameworks untersucht.
Dabei werden die mit dem Programm verfolgten Ziele in Beziehung zu ihrer Umsetzung und den möglichen Outputs gesetzt. Dazu werden zunächst mögliche Auslegungsmöglichkeiten der Förderrichtlinie diskutiert. Dadurch soll ermittelt werden, welche Umsetzungsmöglichkeiten sich für Forstbetriebe ergeben. Auf dieser Grundlage Anwendungsszenarien ausgewiesen und computergestützt simuliert. Die so erzielten Ergebnisse werden analysiert und in Bezug auf betriebswirtschaftliche und ökonomische Wirkung diskutiert.
Die Untersuchung liefert damit Erkenntnisse über mögliche Umsetzungspfade des Programms "Klimaangepasstes Waldmanagement" für die weitere Diskussion in Wissenschaft und Praxis. In der Untersuchung wird erstmals die Implementationsebene in die Kohärenzanalyse empirisch mit einbezogen. Für die Annäherung der Umsetzung an das politische Ziel wird der Begriff der Konvergenz eingeführt und erstmals in diesem Zusammenhang verwendet.
Die unmittelbaren Wirkungen eines Nutzungsverzichts auf forstwirtschaftlichen Flächen werden in den Kontext nationaler und europäischer Politikinstrumente gesetzt. Daraus werden positive und negative Wechselwirkungen abgeleitet und die Wirksamkeit von Flächenstilllegungen zur Zielerreichung diskutiert.
Dabei werden die mit dem Programm verfolgten Ziele in Beziehung zu ihrer Umsetzung und den möglichen Outputs gesetzt. Dazu werden zunächst mögliche Auslegungsmöglichkeiten der Förderrichtlinie diskutiert. Dadurch soll ermittelt werden, welche Umsetzungsmöglichkeiten sich für Forstbetriebe ergeben. Auf dieser Grundlage Anwendungsszenarien ausgewiesen und computergestützt simuliert. Die so erzielten Ergebnisse werden analysiert und in Bezug auf betriebswirtschaftliche und ökonomische Wirkung diskutiert.
Die Untersuchung liefert damit Erkenntnisse über mögliche Umsetzungspfade des Programms "Klimaangepasstes Waldmanagement" für die weitere Diskussion in Wissenschaft und Praxis. In der Untersuchung wird erstmals die Implementationsebene in die Kohärenzanalyse empirisch mit einbezogen. Für die Annäherung der Umsetzung an das politische Ziel wird der Begriff der Konvergenz eingeführt und erstmals in diesem Zusammenhang verwendet.
Die unmittelbaren Wirkungen eines Nutzungsverzichts auf forstwirtschaftlichen Flächen werden in den Kontext nationaler und europäischer Politikinstrumente gesetzt. Daraus werden positive und negative Wechselwirkungen abgeleitet und die Wirksamkeit von Flächenstilllegungen zur Zielerreichung diskutiert.