Förderung der Lesekompetenz für zielgerichtete Orientierung in multimedialen Textangeboten aus der Tourismusbranche im Rahmen des Sprachcurriculums der Schweizer Hotel Management Schools

Par : Julia Maier
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages101
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7418-0374-1
  • EAN9783741803741
  • Date de parution15/04/2016
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille448 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurepubli

Résumé

Die Digitalisierung der Touristikbranche macht eine Neuausrichtung der Lesekompetenzförderung für die zielgerichtete Orientierung in Neuen Medien nötig. Dies wird im Rahmen des Sprachcurriculums der "Swiss Hotel Management School" in Leysin (im Folgenden "SHMS Leysin") exemplarisch versucht. Ziel des arbeitsmarktorientierten Leseförderungskonzepts ist die Entwicklung von Lese-Teilkompetenzen, welche für die zielgerichtete Orientierung in textuellen Medienangeboten innerhalb der Content-Aggregatoren aus der Touristikbranche bzw.
im Destination Management konstitutiv sind. Die inhaltliche Ausgestaltung des Konzepts folgt der Vorgabe der "SHMS Leysin", dass Kompetenzen im Deutschunterricht fachübergreifend gebündelt werden sollen. Sie legt dabei den Zyklus der Reisevorbereitung nach dem Modell der "Customer Journey" zugrunde, das in der vorliegenden Arbeit als "digitale Reise" bezeichnet wird. Dabei wird die Lesekompetenzförderung der Lernenden mit beruflichen Handlungssituationen des mediengestützten Destination Managements zusammengeführt. Das Konzept bezieht auch Rahmenbedingungen der "SHMS Leysin" mit ein, wie Heterogenität und Mehrsprachigkeit der Lernenden sowie sprachliche Aspekte bei der Förderung der Lesekompetenz für die zielgerichtete Orientierung in textbasierten Medien.
Die Digitalisierung der Touristikbranche macht eine Neuausrichtung der Lesekompetenzförderung für die zielgerichtete Orientierung in Neuen Medien nötig. Dies wird im Rahmen des Sprachcurriculums der "Swiss Hotel Management School" in Leysin (im Folgenden "SHMS Leysin") exemplarisch versucht. Ziel des arbeitsmarktorientierten Leseförderungskonzepts ist die Entwicklung von Lese-Teilkompetenzen, welche für die zielgerichtete Orientierung in textuellen Medienangeboten innerhalb der Content-Aggregatoren aus der Touristikbranche bzw.
im Destination Management konstitutiv sind. Die inhaltliche Ausgestaltung des Konzepts folgt der Vorgabe der "SHMS Leysin", dass Kompetenzen im Deutschunterricht fachübergreifend gebündelt werden sollen. Sie legt dabei den Zyklus der Reisevorbereitung nach dem Modell der "Customer Journey" zugrunde, das in der vorliegenden Arbeit als "digitale Reise" bezeichnet wird. Dabei wird die Lesekompetenzförderung der Lernenden mit beruflichen Handlungssituationen des mediengestützten Destination Managements zusammengeführt. Das Konzept bezieht auch Rahmenbedingungen der "SHMS Leysin" mit ein, wie Heterogenität und Mehrsprachigkeit der Lernenden sowie sprachliche Aspekte bei der Förderung der Lesekompetenz für die zielgerichtete Orientierung in textbasierten Medien.