Fliegenfischen auf Meerforellen in der Lüneburger Heide
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages116
- FormatePub
- ISBN978-3-7431-1125-7
- EAN9783743111257
- Date de parution03/03/2017
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille5 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Seit über 30 Jahren lebt Peter Haupt im Norden der Lüneburger Heide. An der Seeve und der Schmalen Aue hat er mit Fliegenrute und künstlichen Fliegen auf Bach- und Meerforellen und Äschen gefischt. Ein besonderes Verhältnis zur Meerforelle ist dabei gewachsen.
Peter Haupt schildert in den Kapiteln dieses Buches zahlreiche Erlebnisse, die sich mit der Suche nach den Standplätzen von Meerforellen und ihrem Fang in den genannten Flüssen befassen.
Auch Beobachtungen aus dem Lebenszyklus der Meerforelle werden dargestellt. Auf die eingesetzten Angelruten und seine Fliegen zum Fang der Meerforellen geht Peter Haupt in besonderen Kapiteln ein. Er möchte hier keine allgemeingültigen Regeln aufstellen, sondern berichtet aus seinen Erfahrungen. Dabei wird auch der Selbstbau von Fliegenruten aus Kohlefaser und aus Bambus (Gespließte Fliegenruten) beschrieben, ebenfalls die dafür verwendeten Werkzeuge.
Mit Schilderungen, wie er die gefangenen Meerforellen zubereitet, schließt Peter Haupt das Buch ab.
Auch Beobachtungen aus dem Lebenszyklus der Meerforelle werden dargestellt. Auf die eingesetzten Angelruten und seine Fliegen zum Fang der Meerforellen geht Peter Haupt in besonderen Kapiteln ein. Er möchte hier keine allgemeingültigen Regeln aufstellen, sondern berichtet aus seinen Erfahrungen. Dabei wird auch der Selbstbau von Fliegenruten aus Kohlefaser und aus Bambus (Gespließte Fliegenruten) beschrieben, ebenfalls die dafür verwendeten Werkzeuge.
Mit Schilderungen, wie er die gefangenen Meerforellen zubereitet, schließt Peter Haupt das Buch ab.
Seit über 30 Jahren lebt Peter Haupt im Norden der Lüneburger Heide. An der Seeve und der Schmalen Aue hat er mit Fliegenrute und künstlichen Fliegen auf Bach- und Meerforellen und Äschen gefischt. Ein besonderes Verhältnis zur Meerforelle ist dabei gewachsen.
Peter Haupt schildert in den Kapiteln dieses Buches zahlreiche Erlebnisse, die sich mit der Suche nach den Standplätzen von Meerforellen und ihrem Fang in den genannten Flüssen befassen.
Auch Beobachtungen aus dem Lebenszyklus der Meerforelle werden dargestellt. Auf die eingesetzten Angelruten und seine Fliegen zum Fang der Meerforellen geht Peter Haupt in besonderen Kapiteln ein. Er möchte hier keine allgemeingültigen Regeln aufstellen, sondern berichtet aus seinen Erfahrungen. Dabei wird auch der Selbstbau von Fliegenruten aus Kohlefaser und aus Bambus (Gespließte Fliegenruten) beschrieben, ebenfalls die dafür verwendeten Werkzeuge.
Mit Schilderungen, wie er die gefangenen Meerforellen zubereitet, schließt Peter Haupt das Buch ab.
Auch Beobachtungen aus dem Lebenszyklus der Meerforelle werden dargestellt. Auf die eingesetzten Angelruten und seine Fliegen zum Fang der Meerforellen geht Peter Haupt in besonderen Kapiteln ein. Er möchte hier keine allgemeingültigen Regeln aufstellen, sondern berichtet aus seinen Erfahrungen. Dabei wird auch der Selbstbau von Fliegenruten aus Kohlefaser und aus Bambus (Gespließte Fliegenruten) beschrieben, ebenfalls die dafür verwendeten Werkzeuge.
Mit Schilderungen, wie er die gefangenen Meerforellen zubereitet, schließt Peter Haupt das Buch ab.