Flashback. On the road mit Yoshi Fabene
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages574
- FormatePub
- ISBN978-3-7693-7552-7
- EAN9783769375527
- Date de parution25/02/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille756 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBoD - Books on Demand
Résumé
Ein Jahr lang führt Autor Yoshi Fabene ein Traumtagebuch. Penibel notiert er jeweils seine Träume der letzten Nacht, in denen sich nach Nietzsche ein uraltes Stück Menschenthum in uns fortsetzt, und von denen der Philosoph sogar behauptet, dass sie von höherer Wahrheit und Vollkommenheit als die nur lückenhaft verständliche Tageswirklichkeit seien. Die so skizzierten einhundert Träume, nach Freud keine Produkte einer bloßen Verarbeitung vorheriger Tageserlebnisse, sondern vielmehr Botschaften des Unbewussten, verdichtet zu komplexen, teils filmreifen Sequenzen, die keine Rücksicht nehmen auf den im Wachzustand gewohnten Zeitverlauf oder Naturgesetzte, bilden die Grundlage für die vorliegende Erzählung Flashback On the road mit Yoshi Fabene, ein rasantes Roadmovie voller Jump Cuts in die Tiefen des Unbewussten, eine Achterbahnfahrt zum unbekannten, unzensierten Ich.
Aus diesen Bildern des Traumes könne nicht mehr und nicht weniger als das Leben selbst gedeutet werden, sagt Nietzsche, kurz: die ganze göttliche Komödie des Lebens ziehe so am Leser vorbei. Gedeutet und ausführlich kommentiert wurden alle Träume von Prof. Dr. Chat G.-P. Turner.
Aus diesen Bildern des Traumes könne nicht mehr und nicht weniger als das Leben selbst gedeutet werden, sagt Nietzsche, kurz: die ganze göttliche Komödie des Lebens ziehe so am Leser vorbei. Gedeutet und ausführlich kommentiert wurden alle Träume von Prof. Dr. Chat G.-P. Turner.
Ein Jahr lang führt Autor Yoshi Fabene ein Traumtagebuch. Penibel notiert er jeweils seine Träume der letzten Nacht, in denen sich nach Nietzsche ein uraltes Stück Menschenthum in uns fortsetzt, und von denen der Philosoph sogar behauptet, dass sie von höherer Wahrheit und Vollkommenheit als die nur lückenhaft verständliche Tageswirklichkeit seien. Die so skizzierten einhundert Träume, nach Freud keine Produkte einer bloßen Verarbeitung vorheriger Tageserlebnisse, sondern vielmehr Botschaften des Unbewussten, verdichtet zu komplexen, teils filmreifen Sequenzen, die keine Rücksicht nehmen auf den im Wachzustand gewohnten Zeitverlauf oder Naturgesetzte, bilden die Grundlage für die vorliegende Erzählung Flashback On the road mit Yoshi Fabene, ein rasantes Roadmovie voller Jump Cuts in die Tiefen des Unbewussten, eine Achterbahnfahrt zum unbekannten, unzensierten Ich.
Aus diesen Bildern des Traumes könne nicht mehr und nicht weniger als das Leben selbst gedeutet werden, sagt Nietzsche, kurz: die ganze göttliche Komödie des Lebens ziehe so am Leser vorbei. Gedeutet und ausführlich kommentiert wurden alle Träume von Prof. Dr. Chat G.-P. Turner.
Aus diesen Bildern des Traumes könne nicht mehr und nicht weniger als das Leben selbst gedeutet werden, sagt Nietzsche, kurz: die ganze göttliche Komödie des Lebens ziehe so am Leser vorbei. Gedeutet und ausführlich kommentiert wurden alle Träume von Prof. Dr. Chat G.-P. Turner.