Nouveauté
Filmmusikalische Begegnungen und Verwandlungen. Provokation – Inspiration – Transformation
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages204
- FormatPDF
- ISBN978-3-7410-0721-7
- EAN9783741007217
- Date de parution31/08/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille4 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurSchüren Verlag
Résumé
Wenn das Publikum Musikern im Spielfilm als Handlungsträgern begegnet, kann deren Musik provozieren - innerhalb der Handlung, aber auch gegenüber dem Publikum. Kann ein sensibler Klassikliebhaber tatsächlich der Mörder sein? Wie passt die auf Perfektion zielende Interpretation eines romantischen Schubert-Liedes zum hilflosen Vergewaltigungsversuch eines scheiternden Liebespaares wie in der Romanverfilmung Die Klavierspielerin?
In der Star Trek-Episode « Subspace Rhapsody » inspirieren sich Sciencefiction- und Musical-Konventionen und die Begegnung mit den zwei Filmmusikwelten von Ost- und Westdeutschland lassen im Rückblick spezifische genretypische und gesellschaftspolitische Anregungen erkennen.
Die Verwandlung der französischen Filmvorlage Verstehen Sie die Béliers? zu einem Film für ein US-amerikanisches Publikum blieb nicht ohne aufschlussreiche musikalische Konsequenzen: Begegnungen von Film und Musik können sehr unterschiedliche Facetten aufweisen.
In zwei Gesprächsrunden berichten Nachwuchskomponistinnen und -komponisten von ihren Begegnungen mit der Berufswelt, wie diese sie beeinflusste und sie sich so weiterentwickelten.
Hinzu treten zwei musikpädagogische Beiträge zur Filmmusik im Musiklehrerstudium und in Bayerischen Filmklassen. Mit Beiträgen von Christine Aufderhaar, Daniel Mark Eberhard, Martina Eisenreich, Charlott Falkenhagen, Irina Gemsa, Tomi Mäkelä, Sebastian Stoppe und Wolfgang Thiel
Hinzu treten zwei musikpädagogische Beiträge zur Filmmusik im Musiklehrerstudium und in Bayerischen Filmklassen. Mit Beiträgen von Christine Aufderhaar, Daniel Mark Eberhard, Martina Eisenreich, Charlott Falkenhagen, Irina Gemsa, Tomi Mäkelä, Sebastian Stoppe und Wolfgang Thiel
Wenn das Publikum Musikern im Spielfilm als Handlungsträgern begegnet, kann deren Musik provozieren - innerhalb der Handlung, aber auch gegenüber dem Publikum. Kann ein sensibler Klassikliebhaber tatsächlich der Mörder sein? Wie passt die auf Perfektion zielende Interpretation eines romantischen Schubert-Liedes zum hilflosen Vergewaltigungsversuch eines scheiternden Liebespaares wie in der Romanverfilmung Die Klavierspielerin?
In der Star Trek-Episode « Subspace Rhapsody » inspirieren sich Sciencefiction- und Musical-Konventionen und die Begegnung mit den zwei Filmmusikwelten von Ost- und Westdeutschland lassen im Rückblick spezifische genretypische und gesellschaftspolitische Anregungen erkennen.
Die Verwandlung der französischen Filmvorlage Verstehen Sie die Béliers? zu einem Film für ein US-amerikanisches Publikum blieb nicht ohne aufschlussreiche musikalische Konsequenzen: Begegnungen von Film und Musik können sehr unterschiedliche Facetten aufweisen.
In zwei Gesprächsrunden berichten Nachwuchskomponistinnen und -komponisten von ihren Begegnungen mit der Berufswelt, wie diese sie beeinflusste und sie sich so weiterentwickelten.
Hinzu treten zwei musikpädagogische Beiträge zur Filmmusik im Musiklehrerstudium und in Bayerischen Filmklassen. Mit Beiträgen von Christine Aufderhaar, Daniel Mark Eberhard, Martina Eisenreich, Charlott Falkenhagen, Irina Gemsa, Tomi Mäkelä, Sebastian Stoppe und Wolfgang Thiel
Hinzu treten zwei musikpädagogische Beiträge zur Filmmusik im Musiklehrerstudium und in Bayerischen Filmklassen. Mit Beiträgen von Christine Aufderhaar, Daniel Mark Eberhard, Martina Eisenreich, Charlott Falkenhagen, Irina Gemsa, Tomi Mäkelä, Sebastian Stoppe und Wolfgang Thiel






