Filmische Verortungen von Geschichte. Bewegungen des Sichtbarmachens historischer Schauplätze

Par : Lena Stölzl
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages212
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-95808-303-5
  • EAN9783958083035
  • Date de parution20/05/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille6 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurNeofelis Verlag

Résumé

An der Schnittstelle zwischen Filmwissenschaft, Historiografie, Bildtheorie und Konzepten räumlicher Handlungen unternimmt das Buch Forschungsbewegungen in Richtung einer ästhetischen Theorie des Dokumentarischen. Ausgangspunkt bildet die Frage, inwiefern sich Geschichte in Orte einschreibt und wie die spätere filmische Darstellung diese Orte zu historischen Schauplätzen gerinnen lässt. Filmische Verortungen von Geschichte sind geprägt von der Latenz ihres Materials.
Verborgen liegt die Geschichte in den Orten, in die sie sich eingeschrieben hat. Dem auf der Spur inszeniert die filmische Darstellung diese Orte als historische Schauplätze. Dabei entpuppen sich die Raumpraktiken als Strategien der Geschichtsproduktion. Landstriche und Ortschaften, Straßen und Gebäude werden zu ambivalenten Bildern, die von Abwesenheit und Gegenwart des Vergangenen durchdrungen sind. Ausgehend von der filmischen Analyse werden zunächst die historischen Bedingungen des Materials ergründet, um daran anknüpfend die Verbindung zwischen Geschichte und Ort im Film als mediale Praxis unter dem Aspekt des dokumentarischen Sichtbarmachens darzustellen.
Die Verknüpfung von Fragen dokumentarischer Visualisierungsstrategien mit jenen topografischer Einschreibungsprozesse von Geschichte geschieht mittels einer flexiblen Methodik, die der jeweils einzigartigen Relation der Geschichte, ihres Orts und der Transformation dieses Zusammenhangs in das filmische Universum Rechnung zollt. Die Argumentation entwickelt sich entlang dokumentarischer Arbeiten von Lee Anne Schmitt, Jonathan Perel, Philip Scheffner, Pierre-Yves Vandeweerd, Sarah Vanagt und Katrien Vermeire.
An der Schnittstelle zwischen Filmwissenschaft, Historiografie, Bildtheorie und Konzepten räumlicher Handlungen unternimmt das Buch Forschungsbewegungen in Richtung einer ästhetischen Theorie des Dokumentarischen. Ausgangspunkt bildet die Frage, inwiefern sich Geschichte in Orte einschreibt und wie die spätere filmische Darstellung diese Orte zu historischen Schauplätzen gerinnen lässt. Filmische Verortungen von Geschichte sind geprägt von der Latenz ihres Materials.
Verborgen liegt die Geschichte in den Orten, in die sie sich eingeschrieben hat. Dem auf der Spur inszeniert die filmische Darstellung diese Orte als historische Schauplätze. Dabei entpuppen sich die Raumpraktiken als Strategien der Geschichtsproduktion. Landstriche und Ortschaften, Straßen und Gebäude werden zu ambivalenten Bildern, die von Abwesenheit und Gegenwart des Vergangenen durchdrungen sind. Ausgehend von der filmischen Analyse werden zunächst die historischen Bedingungen des Materials ergründet, um daran anknüpfend die Verbindung zwischen Geschichte und Ort im Film als mediale Praxis unter dem Aspekt des dokumentarischen Sichtbarmachens darzustellen.
Die Verknüpfung von Fragen dokumentarischer Visualisierungsstrategien mit jenen topografischer Einschreibungsprozesse von Geschichte geschieht mittels einer flexiblen Methodik, die der jeweils einzigartigen Relation der Geschichte, ihres Orts und der Transformation dieses Zusammenhangs in das filmische Universum Rechnung zollt. Die Argumentation entwickelt sich entlang dokumentarischer Arbeiten von Lee Anne Schmitt, Jonathan Perel, Philip Scheffner, Pierre-Yves Vandeweerd, Sarah Vanagt und Katrien Vermeire.