FibreScan. Entwicklung eines innovativen Gerätesystems zur automatischen Messung der Faserlängenverteilung von Naturfasern

Par : Holger Fischer, Ina Sigmund, Isabel Schmid, Reinhard Kretz, Hans-Jörg Gusovius
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages60
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7557-4620-1
  • EAN9783755746201
  • Date de parution29/12/2021
  • Protection num.pas de protection
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurA PRECISER

Résumé

Dieser Bericht beschreibt die Ergebnisse des Projekts FibreScan, das unter Förderung des ZIM-Programms im Zeitraum 01.01.2019 - 31.07.2021 von vier Partnern durchgeführt wurde (FKZ ZF4013836PK8; ZF4554302PK8 & KK5147601PK0). Die Messung der Längenverteilung von Natur- und technischen Fasern ist für viele Einsatzbereiche essenziell, kann aber derzeit nur mit veralteter Messtechnik erfolgen. Neue Messgeräte sind für diesen Bereich am Markt nicht verfügbar.
Im Projekt FibreScan wurde ein Prototyp entwickelt, der die Längenmessung von Fasern durch ein neuartiges Scanverfahren und anschließende Bildanalyse ermöglicht. Mittels des verbesserten Messverfahrens wird bei kürzerer Messdauer eine höhere Genauigkeit bei der Messung der Faserlängenverteilung in Naturfasern erzielt. Dadurch ist zu erwarten, dass z. B. der Einsatz von Naturfasern für Faserverbundwerkstoffe in der Automobilindustrie beträchtlich gesteigert werden kann.
Im Rahmen des Projekts konnte der Prototyp erfolgreich für Wolle und Bastfasern validiert werden. Dies wurde durch externe Partner im Rahmen von Unteraufträgen für eine Kreuzvalidierung sowie eine Prüfung der Geräte- und Softwarebedienung begleitet. Die Ergebnisse dieser Arbeiten sind großenteils bereits in die hier dargestellten Ergebnisse eingeflossen; weitere Anregungen aus den Unteraufträgen werden in den späteren Seriengeräten umgesetzt.
Nach Projektende wird das Gerät gemeinsam von den Partnerfirmen weltweit vermarktet.
Dieser Bericht beschreibt die Ergebnisse des Projekts FibreScan, das unter Förderung des ZIM-Programms im Zeitraum 01.01.2019 - 31.07.2021 von vier Partnern durchgeführt wurde (FKZ ZF4013836PK8; ZF4554302PK8 & KK5147601PK0). Die Messung der Längenverteilung von Natur- und technischen Fasern ist für viele Einsatzbereiche essenziell, kann aber derzeit nur mit veralteter Messtechnik erfolgen. Neue Messgeräte sind für diesen Bereich am Markt nicht verfügbar.
Im Projekt FibreScan wurde ein Prototyp entwickelt, der die Längenmessung von Fasern durch ein neuartiges Scanverfahren und anschließende Bildanalyse ermöglicht. Mittels des verbesserten Messverfahrens wird bei kürzerer Messdauer eine höhere Genauigkeit bei der Messung der Faserlängenverteilung in Naturfasern erzielt. Dadurch ist zu erwarten, dass z. B. der Einsatz von Naturfasern für Faserverbundwerkstoffe in der Automobilindustrie beträchtlich gesteigert werden kann.
Im Rahmen des Projekts konnte der Prototyp erfolgreich für Wolle und Bastfasern validiert werden. Dies wurde durch externe Partner im Rahmen von Unteraufträgen für eine Kreuzvalidierung sowie eine Prüfung der Geräte- und Softwarebedienung begleitet. Die Ergebnisse dieser Arbeiten sind großenteils bereits in die hier dargestellten Ergebnisse eingeflossen; weitere Anregungen aus den Unteraufträgen werden in den späteren Seriengeräten umgesetzt.
Nach Projektende wird das Gerät gemeinsam von den Partnerfirmen weltweit vermarktet.
Falona
Lena Kölsch, Andrea Miene, Holger Fischer, Daniel Thal, Katharina Heilos
E-book
14,99 €