Feuer Polizei-Ordnung für die Großherzogliche Badische Hauptstadt Freiburg. Einblicke in die Feuerpolizei: Sicherheitsvorschriften und städtisches Leben in Freiburg

Par : August Ludwig von Asbrand–Porb, Friedrich von Reck
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages22
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4784441-9
  • EAN8596547844419
  • Date de parution19/05/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille557 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

Die 'Feuer Polizei-Ordnung für die Großherzogliche Badische Hauptstadt Freiburg' ist eine eindrucksvolle Sammlung, die sich mit den Ordnungen und Vorschriften zur Brandverhütung und Katastrophenbewältigung im frühen 19. Jahrhundert befasst. Die Anthologie vereint eine Vielzahl von stilistischen Ansätzen, die von sachlichen und präzisen Anordnungen bis hin zu reflektierenden Kommentaren reichen. In einem besonders prägnanten Beitrag wird etwa die Entwicklung der Feuerbekämpfung in städtischen Gebieten thematisiert, was die historische Tragweite und die Wichtigkeit dieser Sammlung für die gegenwärtige Forschung unterstreicht.
Diese Werke eröffnen ein facettenreiches Bild der damaligen Herausforderungen und Lösungen in der urbanen Brandpolizei. Die Herausgeber August Ludwig von Asbrand-Porbeck und Friedrich von Reck stehen stellvertretend für eine Epoche, die von technischen und gesellschaftlichen Umbrüchen geprägt war. Ihre Beiträge in der Sammlung spiegeln das Zusammenspiel von aufkeimendem wissenschaftlichen Verständnis und traditionellem Rechtswesen wider.
Die Anthologie umfasst diverse Perspektiven auf die Schnittstelle zwischen Verwaltung, Technik und Gesellschaft, die die Situation im Großherzogtum Baden widerspiegeln. Die zwei Autoren illustrieren, wie sich durch ihre verschiedenen Perspektiven ein umfassendes Bild einer dynamischen und herausfordernden Ära entwickeln lässt. Dieses Werk bietet dem Leser nicht nur einen erhellenden Einblick in die historischen Rahmenbedingungen und Methoden der Feuerbekämpfung, sondern es regt auch zur Auseinandersetzung mit den kontinuierlichen Entwicklungen auf diesem Gebiet an.
Die Anthologie lädt dazu ein, die Vielzahl von Ideen und Sichtweisen in einem geschnittenen historischen Kontext zu erkunden, und bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich von der erzählerischen Kraft und den tiefgründigen historischen Einsichten inspirieren zu lassen, die über die bloße Polizeiverordnung hinausreichen. Ein unverzichtbares Buch für Historiker und all jene, die die Tiefen der städtischen Brandprävention erkunden möchten.
Die 'Feuer Polizei-Ordnung für die Großherzogliche Badische Hauptstadt Freiburg' ist eine eindrucksvolle Sammlung, die sich mit den Ordnungen und Vorschriften zur Brandverhütung und Katastrophenbewältigung im frühen 19. Jahrhundert befasst. Die Anthologie vereint eine Vielzahl von stilistischen Ansätzen, die von sachlichen und präzisen Anordnungen bis hin zu reflektierenden Kommentaren reichen. In einem besonders prägnanten Beitrag wird etwa die Entwicklung der Feuerbekämpfung in städtischen Gebieten thematisiert, was die historische Tragweite und die Wichtigkeit dieser Sammlung für die gegenwärtige Forschung unterstreicht.
Diese Werke eröffnen ein facettenreiches Bild der damaligen Herausforderungen und Lösungen in der urbanen Brandpolizei. Die Herausgeber August Ludwig von Asbrand-Porbeck und Friedrich von Reck stehen stellvertretend für eine Epoche, die von technischen und gesellschaftlichen Umbrüchen geprägt war. Ihre Beiträge in der Sammlung spiegeln das Zusammenspiel von aufkeimendem wissenschaftlichen Verständnis und traditionellem Rechtswesen wider.
Die Anthologie umfasst diverse Perspektiven auf die Schnittstelle zwischen Verwaltung, Technik und Gesellschaft, die die Situation im Großherzogtum Baden widerspiegeln. Die zwei Autoren illustrieren, wie sich durch ihre verschiedenen Perspektiven ein umfassendes Bild einer dynamischen und herausfordernden Ära entwickeln lässt. Dieses Werk bietet dem Leser nicht nur einen erhellenden Einblick in die historischen Rahmenbedingungen und Methoden der Feuerbekämpfung, sondern es regt auch zur Auseinandersetzung mit den kontinuierlichen Entwicklungen auf diesem Gebiet an.
Die Anthologie lädt dazu ein, die Vielzahl von Ideen und Sichtweisen in einem geschnittenen historischen Kontext zu erkunden, und bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich von der erzählerischen Kraft und den tiefgründigen historischen Einsichten inspirieren zu lassen, die über die bloße Polizeiverordnung hinausreichen. Ein unverzichtbares Buch für Historiker und all jene, die die Tiefen der städtischen Brandprävention erkunden möchten.