Ferdinand Lassalle: Eine Würdigung des Lehrers und Kämpfers
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages189
- FormatePub
- ISBN859-65--4707262-1
- EAN8596547072621
- Date de parution14/11/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille496 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurDIGICAT
Résumé
In "Ferdinand Lassalle: Eine Würdigung des Lehrers und Kämpfers" präsentiert Eduard Bernstein eine facettenreiche Analyse des Lebens und Wirkens des bedeutenden sozialistischen Denkers Ferdinand Lassalle. Bernstein, der selbst ein einflussreicher Theoretiker des Sozialismus war, beleuchtet nicht nur die politischen und sozialen Kontexte, in denen Lassalle operierte, sondern auch dessen literarischen Stil und strategisches Denken.
Das Werk ist gleichermaßen eine Biografie, als auch eine kritische Auseinandersetzung mit Lassalles Ideen, die zur Entwicklung der sozialistischen Bewegung im 19. Jahrhundert maßgeblich beitrugen. Bernsteins Prosa ist klar und analytisch, unterlegt mit einer tiefen Wertschätzung für Lassalles Beiträge und dem Bestreben, dessen Vermächtnis im Diskurs um Sozialismus und Arbeiterrechte zu bewahren. Eduard Bernstein, geboren 1850, war ein deutscher Sozialdemokrat und einer der Begründer des sogenannten Revisionismus, der die marxistische Theorie hinterfragte und die Notwendigkeit von Reformen in der Arbeiterbewegung betonte.
Seine eigene Entwicklung als Sozialist begann früh, geprägt von seiner politischen Aktivität und den turbulenten gesellschaftlichen Veränderungen seines Jahrhunderts. Durch seine Auseinandersetzung mit Lassalle zeigt Bernstein seine Wertschätzung für die Wurzeln sozialistischer Gedanken und deren Evolution in der politischen Landschaft Deutschlands. Dieses Buch ist eine unerlässliche Lektüre für alle, die sich für die Geschichte des Sozialismus sowie die Persönlichkeiten interessieren, die ihre Ideale prägten.
Bernsteins umfangreiche Kenntnisse und seine Fähigkeit, komplexe Ideen verständlich zu vermitteln, machen das Werk sowohl für Historiker als auch für interessierte Laien zu einem aufschlussreichen und anregenden Erlebnis.
Das Werk ist gleichermaßen eine Biografie, als auch eine kritische Auseinandersetzung mit Lassalles Ideen, die zur Entwicklung der sozialistischen Bewegung im 19. Jahrhundert maßgeblich beitrugen. Bernsteins Prosa ist klar und analytisch, unterlegt mit einer tiefen Wertschätzung für Lassalles Beiträge und dem Bestreben, dessen Vermächtnis im Diskurs um Sozialismus und Arbeiterrechte zu bewahren. Eduard Bernstein, geboren 1850, war ein deutscher Sozialdemokrat und einer der Begründer des sogenannten Revisionismus, der die marxistische Theorie hinterfragte und die Notwendigkeit von Reformen in der Arbeiterbewegung betonte.
Seine eigene Entwicklung als Sozialist begann früh, geprägt von seiner politischen Aktivität und den turbulenten gesellschaftlichen Veränderungen seines Jahrhunderts. Durch seine Auseinandersetzung mit Lassalle zeigt Bernstein seine Wertschätzung für die Wurzeln sozialistischer Gedanken und deren Evolution in der politischen Landschaft Deutschlands. Dieses Buch ist eine unerlässliche Lektüre für alle, die sich für die Geschichte des Sozialismus sowie die Persönlichkeiten interessieren, die ihre Ideale prägten.
Bernsteins umfangreiche Kenntnisse und seine Fähigkeit, komplexe Ideen verständlich zu vermitteln, machen das Werk sowohl für Historiker als auch für interessierte Laien zu einem aufschlussreichen und anregenden Erlebnis.
In "Ferdinand Lassalle: Eine Würdigung des Lehrers und Kämpfers" präsentiert Eduard Bernstein eine facettenreiche Analyse des Lebens und Wirkens des bedeutenden sozialistischen Denkers Ferdinand Lassalle. Bernstein, der selbst ein einflussreicher Theoretiker des Sozialismus war, beleuchtet nicht nur die politischen und sozialen Kontexte, in denen Lassalle operierte, sondern auch dessen literarischen Stil und strategisches Denken.
Das Werk ist gleichermaßen eine Biografie, als auch eine kritische Auseinandersetzung mit Lassalles Ideen, die zur Entwicklung der sozialistischen Bewegung im 19. Jahrhundert maßgeblich beitrugen. Bernsteins Prosa ist klar und analytisch, unterlegt mit einer tiefen Wertschätzung für Lassalles Beiträge und dem Bestreben, dessen Vermächtnis im Diskurs um Sozialismus und Arbeiterrechte zu bewahren. Eduard Bernstein, geboren 1850, war ein deutscher Sozialdemokrat und einer der Begründer des sogenannten Revisionismus, der die marxistische Theorie hinterfragte und die Notwendigkeit von Reformen in der Arbeiterbewegung betonte.
Seine eigene Entwicklung als Sozialist begann früh, geprägt von seiner politischen Aktivität und den turbulenten gesellschaftlichen Veränderungen seines Jahrhunderts. Durch seine Auseinandersetzung mit Lassalle zeigt Bernstein seine Wertschätzung für die Wurzeln sozialistischer Gedanken und deren Evolution in der politischen Landschaft Deutschlands. Dieses Buch ist eine unerlässliche Lektüre für alle, die sich für die Geschichte des Sozialismus sowie die Persönlichkeiten interessieren, die ihre Ideale prägten.
Bernsteins umfangreiche Kenntnisse und seine Fähigkeit, komplexe Ideen verständlich zu vermitteln, machen das Werk sowohl für Historiker als auch für interessierte Laien zu einem aufschlussreichen und anregenden Erlebnis.
Das Werk ist gleichermaßen eine Biografie, als auch eine kritische Auseinandersetzung mit Lassalles Ideen, die zur Entwicklung der sozialistischen Bewegung im 19. Jahrhundert maßgeblich beitrugen. Bernsteins Prosa ist klar und analytisch, unterlegt mit einer tiefen Wertschätzung für Lassalles Beiträge und dem Bestreben, dessen Vermächtnis im Diskurs um Sozialismus und Arbeiterrechte zu bewahren. Eduard Bernstein, geboren 1850, war ein deutscher Sozialdemokrat und einer der Begründer des sogenannten Revisionismus, der die marxistische Theorie hinterfragte und die Notwendigkeit von Reformen in der Arbeiterbewegung betonte.
Seine eigene Entwicklung als Sozialist begann früh, geprägt von seiner politischen Aktivität und den turbulenten gesellschaftlichen Veränderungen seines Jahrhunderts. Durch seine Auseinandersetzung mit Lassalle zeigt Bernstein seine Wertschätzung für die Wurzeln sozialistischer Gedanken und deren Evolution in der politischen Landschaft Deutschlands. Dieses Buch ist eine unerlässliche Lektüre für alle, die sich für die Geschichte des Sozialismus sowie die Persönlichkeiten interessieren, die ihre Ideale prägten.
Bernsteins umfangreiche Kenntnisse und seine Fähigkeit, komplexe Ideen verständlich zu vermitteln, machen das Werk sowohl für Historiker als auch für interessierte Laien zu einem aufschlussreichen und anregenden Erlebnis.