Fatih Akin. Transkulturelle Visionen

Par : Stefanie Klos
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages212
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7410-0079-9
  • EAN9783741000799
  • Date de parution17/08/2018
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurSchüren Verlag

Résumé

Der Regisseur Fatih Akin ist auf nationalen und internationalen Filmfestspielen vielfach ausgezeichnet worden, er gilt als Aushängeschild des Deutschen Films. Gerade ist seine hochgelobte Literaturverfilmung Tschick im Kino zu sehen. Dennoch wurde in vielen Veröffentlichungen der letzten Jahre häufig sein Migrationshintergrund hervorgehoben und dabei auch zum Ausgangspunkt von Filmanalysen gemacht.
Stefanie Klos löst Fatih Akin aus diesem einseitigen Blickwinkel heraus und liefert eine analytische Gesamtschau seines bisherigen Schaffens als Filmemacher, die es vermag, alle ästhetischen und narrativen Elemente im Sinne eines transkulturellen Mix zu integrieren und als gleichwertig nebeneinander zu stellen. Fatih Akin setzt kulturpessimistischen Bedrohungsszenarien wie dem Kampf der Kulturen und dem Negativbild von babylonischer Sprachverwirrung seine Filme gegenüber.
Er begreift Vielsprachigkeit als Chance und nutzt sie darüber hinaus auch als kreatives Element für seine Filmgestaltung. Der transkulturelle Lebensentwurf zwischen individueller Mischung globaler Einflüsse und der Bewahrung lokaler Eigenheiten funktioniert in seinen Filmen. Akins wichtigster Verbündeter, um dabei auch das Publikum mitzunehmen, ist das Vermögen des Mediums Film, Emotionen zu steuern und Zuschauersympathien zu lenken.
Es ist sein "Schmugglerprinzip", mit dem er Fremdes im Gewand von Bekanntem vorführt. So gibt der dem Zuschauer die Möglichkeit, eine emotionale Beziehung zum Unbekannten aufzubauen, Ängste vor dem Unbekannten abzubauen und es als Teil seiner Lebenswelt zu akzeptieren.
Der Regisseur Fatih Akin ist auf nationalen und internationalen Filmfestspielen vielfach ausgezeichnet worden, er gilt als Aushängeschild des Deutschen Films. Gerade ist seine hochgelobte Literaturverfilmung Tschick im Kino zu sehen. Dennoch wurde in vielen Veröffentlichungen der letzten Jahre häufig sein Migrationshintergrund hervorgehoben und dabei auch zum Ausgangspunkt von Filmanalysen gemacht.
Stefanie Klos löst Fatih Akin aus diesem einseitigen Blickwinkel heraus und liefert eine analytische Gesamtschau seines bisherigen Schaffens als Filmemacher, die es vermag, alle ästhetischen und narrativen Elemente im Sinne eines transkulturellen Mix zu integrieren und als gleichwertig nebeneinander zu stellen. Fatih Akin setzt kulturpessimistischen Bedrohungsszenarien wie dem Kampf der Kulturen und dem Negativbild von babylonischer Sprachverwirrung seine Filme gegenüber.
Er begreift Vielsprachigkeit als Chance und nutzt sie darüber hinaus auch als kreatives Element für seine Filmgestaltung. Der transkulturelle Lebensentwurf zwischen individueller Mischung globaler Einflüsse und der Bewahrung lokaler Eigenheiten funktioniert in seinen Filmen. Akins wichtigster Verbündeter, um dabei auch das Publikum mitzunehmen, ist das Vermögen des Mediums Film, Emotionen zu steuern und Zuschauersympathien zu lenken.
Es ist sein "Schmugglerprinzip", mit dem er Fremdes im Gewand von Bekanntem vorführt. So gibt der dem Zuschauer die Möglichkeit, eine emotionale Beziehung zum Unbekannten aufzubauen, Ängste vor dem Unbekannten abzubauen und es als Teil seiner Lebenswelt zu akzeptieren.