Faszination Marathon andersherum. Philosophie, Gedanken und Erkenntnisse eines Rückwärtsläufers
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages196
- FormatePub
- ISBN978-3-7448-5345-3
- EAN9783744853453
- Date de parution04/04/2018
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Als der leidenschaftliche Vorwärtsläufer Achim Aretz eines Morgens in seinem Studentenzimmer aufwacht, geschieht etwas seltsames. Ein Zufall bringt ihn zum Rückwärtslaufen. Er entwickelt eine neue Leidenschaft und läuft immer längere Strecken rückwärts. Nach Weltrekorden rückwärts über 10.000 Meter und im Halbmarathon steht er an der Startlinie des Frankfurt-Marathons mit dem Ziel, die Weltrekordzeit eines Chinesen von 3:43:39 Stunden zu unterbieten.
Themen abseits des Marathons sind eine alte chinesische Tradition, wissenschaftliche Erkenntnisse über körperliche Unterschiede zwischen Vorwärts- und Rückwärtslaufen und darüber, was im Gehirn passiert, wenn wir laufen, uns in einer Ruhephase befinden oder aus Gewohnheiten ausbrechen. Der permanente Rückblick während des Marathons und die veränderte Wahrnehmung lassen mit zunehmender Streckenlänge neue Gedanken und Erkenntnisse zu und führen letztlich zu der Frage nach dem Ich.
Themen abseits des Marathons sind eine alte chinesische Tradition, wissenschaftliche Erkenntnisse über körperliche Unterschiede zwischen Vorwärts- und Rückwärtslaufen und darüber, was im Gehirn passiert, wenn wir laufen, uns in einer Ruhephase befinden oder aus Gewohnheiten ausbrechen. Der permanente Rückblick während des Marathons und die veränderte Wahrnehmung lassen mit zunehmender Streckenlänge neue Gedanken und Erkenntnisse zu und führen letztlich zu der Frage nach dem Ich.
Als der leidenschaftliche Vorwärtsläufer Achim Aretz eines Morgens in seinem Studentenzimmer aufwacht, geschieht etwas seltsames. Ein Zufall bringt ihn zum Rückwärtslaufen. Er entwickelt eine neue Leidenschaft und läuft immer längere Strecken rückwärts. Nach Weltrekorden rückwärts über 10.000 Meter und im Halbmarathon steht er an der Startlinie des Frankfurt-Marathons mit dem Ziel, die Weltrekordzeit eines Chinesen von 3:43:39 Stunden zu unterbieten.
Themen abseits des Marathons sind eine alte chinesische Tradition, wissenschaftliche Erkenntnisse über körperliche Unterschiede zwischen Vorwärts- und Rückwärtslaufen und darüber, was im Gehirn passiert, wenn wir laufen, uns in einer Ruhephase befinden oder aus Gewohnheiten ausbrechen. Der permanente Rückblick während des Marathons und die veränderte Wahrnehmung lassen mit zunehmender Streckenlänge neue Gedanken und Erkenntnisse zu und führen letztlich zu der Frage nach dem Ich.
Themen abseits des Marathons sind eine alte chinesische Tradition, wissenschaftliche Erkenntnisse über körperliche Unterschiede zwischen Vorwärts- und Rückwärtslaufen und darüber, was im Gehirn passiert, wenn wir laufen, uns in einer Ruhephase befinden oder aus Gewohnheiten ausbrechen. Der permanente Rückblick während des Marathons und die veränderte Wahrnehmung lassen mit zunehmender Streckenlänge neue Gedanken und Erkenntnisse zu und führen letztlich zu der Frage nach dem Ich.