Fallarbeit in der Sportlehrerausbildung

Par : Petra Wolters, Dr. Heinz Aschebrock, Dr. h.c. Rolf-Peter Pack
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages400
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-8403-1147-5
  • EAN9783840311475
  • Date de parution31/08/2015
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille6 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurMEYER & MEYER

Résumé

Fallarbeit wird in diesem Buch als Vorgehensweise in der (Sport-)Lehrerausbildung vorgestellt, die an Einzelfällen aus dem schulischen Alltag didaktische und pädagogische Grundprobleme zeigen will, um eine professionelle Entwicklung im Lehrerberuf anzubahnen. Die Fähigkeit, pädagogische Situationen interpretieren zu können und angemessene Lösungen zu finden, kann als wichtige Qualifikation für Lehrerinnen und Lehrer gelten.
Es werden vier unterschiedliche Zugänge zur Schulwirklichkeit unterschieden, die für die (Sport-)Lehrerbildung bedeutsam sind: 1. der biografische Zugang, weil bekannt ist, dass Studierende in erheblichem Maße von ihrem bisherigen Werdegang bis zum Studium geprägt sind, 2. der ethnografische Zugang, weil es nützlich ist, den Alltag und die Praxis der Schule zu verstehen und mit fremdem Blick betrachten zu können, 3.
der unterrichtsanalytische Zugang, wie er auch in der "traditionellen" Kasuistik vertreten ist, weil das Kerngeschäft von Lehrerinnen und Lehrern das Unterrichten ist, sowie 4. der entwicklungsbezogene Zugang, weil Studierende an ihrer eigenen professionellen Entwicklung arbeiten müssen, um gute Lehrerinnen und Lehrer werden zu können. Alle Zugänge werden mit hochschuldidaktischen Hinweisen im Buch behandelt.
Neben konkreten Aufgabenstellungen findet sich auch eine Vielzahl an Fällen, die für die Lehrerausbildung verwendet werden können. Das Buch richtet sich daher an Sportstudierende, die das Berufsziel Lehrer/in haben, sowie an alle, die in der Sportlehrerbildung tätig sind, sei es nun in der universitären Lehrerausbildung oder im Vorbereitungsdienst.
Fallarbeit wird in diesem Buch als Vorgehensweise in der (Sport-)Lehrerausbildung vorgestellt, die an Einzelfällen aus dem schulischen Alltag didaktische und pädagogische Grundprobleme zeigen will, um eine professionelle Entwicklung im Lehrerberuf anzubahnen. Die Fähigkeit, pädagogische Situationen interpretieren zu können und angemessene Lösungen zu finden, kann als wichtige Qualifikation für Lehrerinnen und Lehrer gelten.
Es werden vier unterschiedliche Zugänge zur Schulwirklichkeit unterschieden, die für die (Sport-)Lehrerbildung bedeutsam sind: 1. der biografische Zugang, weil bekannt ist, dass Studierende in erheblichem Maße von ihrem bisherigen Werdegang bis zum Studium geprägt sind, 2. der ethnografische Zugang, weil es nützlich ist, den Alltag und die Praxis der Schule zu verstehen und mit fremdem Blick betrachten zu können, 3.
der unterrichtsanalytische Zugang, wie er auch in der "traditionellen" Kasuistik vertreten ist, weil das Kerngeschäft von Lehrerinnen und Lehrern das Unterrichten ist, sowie 4. der entwicklungsbezogene Zugang, weil Studierende an ihrer eigenen professionellen Entwicklung arbeiten müssen, um gute Lehrerinnen und Lehrer werden zu können. Alle Zugänge werden mit hochschuldidaktischen Hinweisen im Buch behandelt.
Neben konkreten Aufgabenstellungen findet sich auch eine Vielzahl an Fällen, die für die Lehrerausbildung verwendet werden können. Das Buch richtet sich daher an Sportstudierende, die das Berufsziel Lehrer/in haben, sowie an alle, die in der Sportlehrerbildung tätig sind, sei es nun in der universitären Lehrerausbildung oder im Vorbereitungsdienst.
Empirie des Schulsports
Eckart Balz, Claus Krieger, Wolf-Dietrich Miethling, Petra Wolters
E-book
33,99 €