Fakt und Fiktion – Das Requiem Mozarts. Eine Einführung

Par : Michael Ostrzyga

Formats :

Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages166
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7618-7304-5
  • EAN9783761873045
  • Date de parution19/02/2024
  • Protection num.pas de protection
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurGustav Bosse Verlag

Résumé

Diese Einführung befasst sich im ersten Teil eingehend mit Geschichte und Rezeption des Requiems. Daran an schließt sich eine ausführliche Dokumentation der Requiem-Edition Ostrzygas. Darüber hinaus stellt diese Einführung die erste umfassende analytische Studie zum Requiem dar, die auf historisch informierter Musiktheorie und künstlerischer Praxis (vor allem in Komposition, Instrumentation, Arrangieren) basiert.
Sie räumt kritisch mit zahlreichen, auch in der Fachliteratur verbreiteten Vorurteilen gegenüber Süßmayrs Arbeit auf und erörtet zudem Probleme bisheriger Ergänzungs- und Bearbeitungsversuche.
Diese Einführung befasst sich im ersten Teil eingehend mit Geschichte und Rezeption des Requiems. Daran an schließt sich eine ausführliche Dokumentation der Requiem-Edition Ostrzygas. Darüber hinaus stellt diese Einführung die erste umfassende analytische Studie zum Requiem dar, die auf historisch informierter Musiktheorie und künstlerischer Praxis (vor allem in Komposition, Instrumentation, Arrangieren) basiert.
Sie räumt kritisch mit zahlreichen, auch in der Fachliteratur verbreiteten Vorurteilen gegenüber Süßmayrs Arbeit auf und erörtet zudem Probleme bisheriger Ergänzungs- und Bearbeitungsversuche.