Fachsprachprüfung Medizin komplett. neue überarbeitete erweiterte Ausgabe * Anamnese * Arztbrief * Arzt-Gespräch * 58 Themen mit Fragen * Aufklärungsgespräche * Vokabular

Par : Leo Herz
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages176
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7583-8455-4
  • EAN9783758384554
  • Date de parution26/09/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille232 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Dieses Buch ist ein Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Es erhebt keinen Anspruch auf medizinische Korrektheit. Es richtet sich an alle Medizinerinnen und Mediziner, die in Deutschland leben und arbeiten wollen. Nach einem abgeschlossenen Medizinstudium im europäischen Ausland benötigt man für die Approbation: B2/C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) Allgemeindeutsch und das erfolgreiche Ablegen der Fachsprachprüfung (folgend FSP).
Ärztinnen und Ärzte aus nicht europäischen Ländern benötigen zusätzlich die Kenntnisprüfung. Mit diesem Buch erwerben die Mediziner und Medizinerinnen die notwendige Sprachkompetenz, um an der FSP teilnehmen zu können. Um dieses Buch verstehen zu können sollte man mindestens das Niveau B2 haben. Dieses Lehrwerk wird Ihnen in einfachen, leicht nachvollziehbaren Schritten Anleitungen geben, sich schrittweise der Herausforderung FSP zu nähern und die Sicherheit erhalten, dass Sie auf dem richtigen Weg sind.
Selbstverständlich sollen sich alle Geschlechter angesprochen fühlen, obwohl auf Gendersprache verzichtet wurde, so erleichtert sich das Lesen der Texte. Das Buch hat eine Spiralbindung, damit die Seiten leichter offen bleiben, während Sie üben. Kapitel A unterteilt sich in drei Untergruppen für das Arzt-Patienten-Gespräch (Anamneseerhebung) Es gibt verschiedene Konzepte dafür, man sollte sich aber für eins entscheiden, so dass Routine aufkommt und man sich später auf die Diagnose und Therapie konzentrieren kann.
Es wird Ihnen nicht helfen, wenn Sie ständig neue Fragen formulieren. Kapitel B unterteilt sich in drei Untergruppen für den Arztbrief. Im Arztbrief werden für alle Bundesländer dieselben Informationen benötigt. Es gibt aber von Bundesland zu Bundesland entsprechende Formbriefe. Es ändert sich lediglich die Reihenfolge der Informationen. In NRW bspw. beginnt man mit den Allergien. In Berlin sofort mit den Hauptbeschwerden. Kapitel C ist für das kollegiale Gespräch. Kapitel D gibt Ihnen zu 58 Diagnosen (und entsprechende Differentialdiagnosen) Fragen zur Hand. Wenn Sie also zu einem Thema die Fragen gelernt haben, kennen Sie die Fragen auch für mindestens 3 Differentialdiagnosen.
Als Beispiel sei hier gezeigt, dass wenn Sie die Fragen für ein Ösophaguskarzinom lernen, lernen Sie gleichzeitig die Fragen
Dieses Buch ist ein Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Es erhebt keinen Anspruch auf medizinische Korrektheit. Es richtet sich an alle Medizinerinnen und Mediziner, die in Deutschland leben und arbeiten wollen. Nach einem abgeschlossenen Medizinstudium im europäischen Ausland benötigt man für die Approbation: B2/C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) Allgemeindeutsch und das erfolgreiche Ablegen der Fachsprachprüfung (folgend FSP).
Ärztinnen und Ärzte aus nicht europäischen Ländern benötigen zusätzlich die Kenntnisprüfung. Mit diesem Buch erwerben die Mediziner und Medizinerinnen die notwendige Sprachkompetenz, um an der FSP teilnehmen zu können. Um dieses Buch verstehen zu können sollte man mindestens das Niveau B2 haben. Dieses Lehrwerk wird Ihnen in einfachen, leicht nachvollziehbaren Schritten Anleitungen geben, sich schrittweise der Herausforderung FSP zu nähern und die Sicherheit erhalten, dass Sie auf dem richtigen Weg sind.
Selbstverständlich sollen sich alle Geschlechter angesprochen fühlen, obwohl auf Gendersprache verzichtet wurde, so erleichtert sich das Lesen der Texte. Das Buch hat eine Spiralbindung, damit die Seiten leichter offen bleiben, während Sie üben. Kapitel A unterteilt sich in drei Untergruppen für das Arzt-Patienten-Gespräch (Anamneseerhebung) Es gibt verschiedene Konzepte dafür, man sollte sich aber für eins entscheiden, so dass Routine aufkommt und man sich später auf die Diagnose und Therapie konzentrieren kann.
Es wird Ihnen nicht helfen, wenn Sie ständig neue Fragen formulieren. Kapitel B unterteilt sich in drei Untergruppen für den Arztbrief. Im Arztbrief werden für alle Bundesländer dieselben Informationen benötigt. Es gibt aber von Bundesland zu Bundesland entsprechende Formbriefe. Es ändert sich lediglich die Reihenfolge der Informationen. In NRW bspw. beginnt man mit den Allergien. In Berlin sofort mit den Hauptbeschwerden. Kapitel C ist für das kollegiale Gespräch. Kapitel D gibt Ihnen zu 58 Diagnosen (und entsprechende Differentialdiagnosen) Fragen zur Hand. Wenn Sie also zu einem Thema die Fragen gelernt haben, kennen Sie die Fragen auch für mindestens 3 Differentialdiagnosen.
Als Beispiel sei hier gezeigt, dass wenn Sie die Fragen für ein Ösophaguskarzinom lernen, lernen Sie gleichzeitig die Fragen