Experimente für ALLE. Forschungstheater Fundus

Par : Maike Gunsilius, Heike Roms
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages160
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-89581-638-3
  • EAN9783895816383
  • Date de parution07/03/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille9 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurAlexander Verlag Berlin

Résumé

Eigenes Geld drucken, Geister in Schulen suchen, Schönheit anders performen - »mit Kindern zu forschen, heißt täglich zu fragen, wie wir uns die Welt eigentlich wu?nschen, und das Größte stets mit dem Kleinsten in Verbindung zu bringen« (Forschungstheater). Seit über zwanzig Jahren lädt das Forschungstheater in Hamburg Kinder und Erwachsene dazu ein, im Theater die Welt gemeinsam forschend zu verändern.
Verfahren der Performancekunst ermöglichen den Teilnehmenden einen jeweils eigenen Zugang und machen das Theater zu einem Forum fu?r das »Forschen aller« . Formate wie »Institutionen auf Probe« , »unwahrscheinliche Versammlungen« und »heterotopische Zonen« erlauben es Kindern und Erwachsenen, Fragen des Zusammenlebens zu untersuchen und einander neu zu begegnen. Mit einem einfu?hrenden Essay von Maike Gunsilius und Heike Roms und Gesprächen mit Sibylle Peters, Hanno Krieg, Hannah Kowalski, Christopher Weymann, Gundula Hölty, Lois Keidan, Elise von Bernstorff, Esther Pilkington, Eva Plischke, Eleni, Gloria, Mariam, Rita und Safa sowie zahlreichen Abbildungen und einem aktuellen Werkverzeichnis. »Theater fu?r Kinder als szenisches Labor des Forschens ALLER zu begreifen, eröffnet eine großartige Zukunftsperspektive.
Alle werden gehört, alle werden ernstgenommen, alle begegnen sich auf Augenhöhe und bringen sich - unabhängig von Herkunft oder Perspektive - in den gemeinsamen Prozess ein.« (Aus der Jurybegru?ndung, Perspektivpreis der Länder - Deutscher Theaterpreis DER FAUST, 2023) Die Reihe Postdramatisches Theater in Portraits widmet sich der Entwicklung einer neuen Theaterästhetik seit den 1990er-Jahren.
Die Geschichte von Akteur*innen des postdramatischen Theaters im deutschsprachigen Raum wird erstmals in Form von Monografien erzählt. Herausgeber der Reihe sind Florian Malzacher, Aenne Quiñones und Kathrin Tiedemann. Folgende Bände sind bereits erschienen: »Gob Squad - What are you looking at?« ; »Gintersdorfer/Klaßen - Eleganz ist kein Verbrechen« ; »andcompany&Co. - the & of history« ; »Rimini Protokoll - Welt proben« ; »She She Pop - Mehr als sieben Schwestern« ; »Boris Nikitin - Das Gegenteil der Dinge« ; »Claudia Bosse - Kein Theater.
Alles möglich« ; »deufert&plischke - Durcheinander« ; »Theater Hora - Je langsamer, desto schneller« ; Don't Fuck Up - Schwabinggrad Ballett & ARRiVATi.
Eigenes Geld drucken, Geister in Schulen suchen, Schönheit anders performen - »mit Kindern zu forschen, heißt täglich zu fragen, wie wir uns die Welt eigentlich wu?nschen, und das Größte stets mit dem Kleinsten in Verbindung zu bringen« (Forschungstheater). Seit über zwanzig Jahren lädt das Forschungstheater in Hamburg Kinder und Erwachsene dazu ein, im Theater die Welt gemeinsam forschend zu verändern.
Verfahren der Performancekunst ermöglichen den Teilnehmenden einen jeweils eigenen Zugang und machen das Theater zu einem Forum fu?r das »Forschen aller« . Formate wie »Institutionen auf Probe« , »unwahrscheinliche Versammlungen« und »heterotopische Zonen« erlauben es Kindern und Erwachsenen, Fragen des Zusammenlebens zu untersuchen und einander neu zu begegnen. Mit einem einfu?hrenden Essay von Maike Gunsilius und Heike Roms und Gesprächen mit Sibylle Peters, Hanno Krieg, Hannah Kowalski, Christopher Weymann, Gundula Hölty, Lois Keidan, Elise von Bernstorff, Esther Pilkington, Eva Plischke, Eleni, Gloria, Mariam, Rita und Safa sowie zahlreichen Abbildungen und einem aktuellen Werkverzeichnis. »Theater fu?r Kinder als szenisches Labor des Forschens ALLER zu begreifen, eröffnet eine großartige Zukunftsperspektive.
Alle werden gehört, alle werden ernstgenommen, alle begegnen sich auf Augenhöhe und bringen sich - unabhängig von Herkunft oder Perspektive - in den gemeinsamen Prozess ein.« (Aus der Jurybegru?ndung, Perspektivpreis der Länder - Deutscher Theaterpreis DER FAUST, 2023) Die Reihe Postdramatisches Theater in Portraits widmet sich der Entwicklung einer neuen Theaterästhetik seit den 1990er-Jahren.
Die Geschichte von Akteur*innen des postdramatischen Theaters im deutschsprachigen Raum wird erstmals in Form von Monografien erzählt. Herausgeber der Reihe sind Florian Malzacher, Aenne Quiñones und Kathrin Tiedemann. Folgende Bände sind bereits erschienen: »Gob Squad - What are you looking at?« ; »Gintersdorfer/Klaßen - Eleganz ist kein Verbrechen« ; »andcompany&Co. - the & of history« ; »Rimini Protokoll - Welt proben« ; »She She Pop - Mehr als sieben Schwestern« ; »Boris Nikitin - Das Gegenteil der Dinge« ; »Claudia Bosse - Kein Theater.
Alles möglich« ; »deufert&plischke - Durcheinander« ; »Theater Hora - Je langsamer, desto schneller« ; Don't Fuck Up - Schwabinggrad Ballett & ARRiVATi.