Existenzieller Stress: Impulse für die systemische Praxis. Grundlagen, Haltungen und Handlungsräume

Par : Georg Endres, Gerhard Bergmann
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages498
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-647-40867-5
  • EAN9783647408675
  • Date de parution15/04/2024
  • Protection num.pas de protection
  • Taille29 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Globale Entwicklungen und Ereignisse in der Umwelt aktivieren immer häufiger existenzielle Reaktionen im menschlichen Organismus. Was können wir dagegen tun? Wie können wir unser Stresslevel reduzieren? - Eine wichtige Frage, insbesondere für Fachkräfte in therapeutischen, psychosozialen und erzieherischen Arbeitsfeldern. Es gibt Situationen im Leben, in denen Orientierung verloren geht und Menschen aus der Balance kommen.
Stress ist vorprogrammiert. Aber wie genau entstehen Stressreaktionen im Körper und was unterscheidet existenziellen Stress vom Alltagserleben? Auf Basis grundlegender wissenschaftlicher Erkenntnisse stellen Georg Endres und Gerhard Bergmann verständliche und praxisnahe Vorgehensweisen für einen neuen Umgang mit Stress vor. Sie zeigen, wie kleine Schritte im beruflichen Umfeld und im privaten Bereich zu einer neuen Ausrichtung und einem gesünderen Leben führen können.
Die vorgeschlagenen systemischen Interventionen bieten einen sofortigen Transfer in die Praxis und unterstützen bei einer Neuausrichtung. Fachkräfte im psychosozialen Bereich bekommen alternative Verhaltensweisen und Schutzmöglichkeiten praxisnah dargestellt, um eigene Erschöpfungszustände zu verhindern. Die Ansätze bieten Orientierung für erweiterte Handlungsausrichtung und Steuerung, denn nur wenn die Unterstützenden selbst gut aufgestellt sind, können sie anderen in Stresssituationen helfen.
Globale Entwicklungen und Ereignisse in der Umwelt aktivieren immer häufiger existenzielle Reaktionen im menschlichen Organismus. Was können wir dagegen tun? Wie können wir unser Stresslevel reduzieren? - Eine wichtige Frage, insbesondere für Fachkräfte in therapeutischen, psychosozialen und erzieherischen Arbeitsfeldern. Es gibt Situationen im Leben, in denen Orientierung verloren geht und Menschen aus der Balance kommen.
Stress ist vorprogrammiert. Aber wie genau entstehen Stressreaktionen im Körper und was unterscheidet existenziellen Stress vom Alltagserleben? Auf Basis grundlegender wissenschaftlicher Erkenntnisse stellen Georg Endres und Gerhard Bergmann verständliche und praxisnahe Vorgehensweisen für einen neuen Umgang mit Stress vor. Sie zeigen, wie kleine Schritte im beruflichen Umfeld und im privaten Bereich zu einer neuen Ausrichtung und einem gesünderen Leben führen können.
Die vorgeschlagenen systemischen Interventionen bieten einen sofortigen Transfer in die Praxis und unterstützen bei einer Neuausrichtung. Fachkräfte im psychosozialen Bereich bekommen alternative Verhaltensweisen und Schutzmöglichkeiten praxisnah dargestellt, um eigene Erschöpfungszustände zu verhindern. Die Ansätze bieten Orientierung für erweiterte Handlungsausrichtung und Steuerung, denn nur wenn die Unterstützenden selbst gut aufgestellt sind, können sie anderen in Stresssituationen helfen.