Exilanten aus Ungarn, Jugoslawien und der Tschechoslowakei. 1945 - 1989

Par : Klaus Buchenau, Zsolt K. Lengyel, Marek Nekula
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages224
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7917-7615-6
  • EAN9783791776156
  • Date de parution04/08/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurPUSTET FRIEDRICH KG

Résumé

Der Band versammelt deutsch- und englischsprachige Beiträge einer vom Ungarischen Institut der Universität Regensburg 2023 durchgeführten Tagung. Deren Ziel war es, das ungarische, das tschechoslowakische und das jugoslawische Exil, nach dem Zweiten Weltkrieg durch Emigration entstanden, in der Forschungslandschaft sichtbarer zu machen. Die Beiträge befassen sich mit politischen, literarischen und bildungsinstitutionellen Erscheinungsformen des Exils im albanischen, jüdischen, kroatischen, serbischen, tschechischen, ungarischen und vertriebenendeutschen Milieu in mehreren europäischen Staaten sowie in den USA.
Der Band versammelt deutsch- und englischsprachige Beiträge einer vom Ungarischen Institut der Universität Regensburg 2023 durchgeführten Tagung. Deren Ziel war es, das ungarische, das tschechoslowakische und das jugoslawische Exil, nach dem Zweiten Weltkrieg durch Emigration entstanden, in der Forschungslandschaft sichtbarer zu machen. Die Beiträge befassen sich mit politischen, literarischen und bildungsinstitutionellen Erscheinungsformen des Exils im albanischen, jüdischen, kroatischen, serbischen, tschechischen, ungarischen und vertriebenendeutschen Milieu in mehreren europäischen Staaten sowie in den USA.