Europa in sieben Tagen. Moralische Vermessungen

Par : Clemens Sedmak
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages136
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7025-8016-2
  • EAN9783702580162
  • Date de parution21/07/2015
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille555 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurVerlag Anton Pustet

Résumé

Sieben besondere Tage aus den vergangenen 50 Jahren lädt der Philosoph Clemens Sedmak zum imaginären Geburtstagsfest der Europäischen Union: etwa den 15. Februar 2003, an dem die Massen gegen den Irakkrieg demonstrierten; den 29. April 2002, an dem gegen das Recht auf Sterben entschieden wurde; oder den 27. September 2005, an dem Hunderte afrikanischer Flüchtlinge an Europas Grenzen stießen und starben. Aus diesen symbolträchtigen, guten wie bösen Tagen schält der Autor - ein brillanter Courseur und Kenner der europäischen Geistesgeschichte - deren moralisches Potenzial heraus.
Denn: In Krisen zeigt sich seine Existenz oder sein Fehlen. Und am Umgang mit Krisen entscheidet sich, ob Europa eine lebenswerte Zukunft für die nach uns Geborenen bereithält oder ob diese in Fragen der Moral nur zwischen Übeln wählen können: »Ein moralisches Dilemma besteht, wenn wir nicht handeln können, ohne uns schämen zu müssen.«
Sieben besondere Tage aus den vergangenen 50 Jahren lädt der Philosoph Clemens Sedmak zum imaginären Geburtstagsfest der Europäischen Union: etwa den 15. Februar 2003, an dem die Massen gegen den Irakkrieg demonstrierten; den 29. April 2002, an dem gegen das Recht auf Sterben entschieden wurde; oder den 27. September 2005, an dem Hunderte afrikanischer Flüchtlinge an Europas Grenzen stießen und starben. Aus diesen symbolträchtigen, guten wie bösen Tagen schält der Autor - ein brillanter Courseur und Kenner der europäischen Geistesgeschichte - deren moralisches Potenzial heraus.
Denn: In Krisen zeigt sich seine Existenz oder sein Fehlen. Und am Umgang mit Krisen entscheidet sich, ob Europa eine lebenswerte Zukunft für die nach uns Geborenen bereithält oder ob diese in Fragen der Moral nur zwischen Übeln wählen können: »Ein moralisches Dilemma besteht, wenn wir nicht handeln können, ohne uns schämen zu müssen.«