Ethisches Lernen in der allgemeinen Erwachsenenbildung
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages221
- FormatPDF
- ISBN3-7639-4319-6
- EAN9783763943197
- Date de parution31/12/1949
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurW. Bertelsmann
Résumé
In unserer komplexen Gesellschaft sind ethische Orientierungen kaum mehr in der Lage, dauerhaft als Richtschnur für das eigene Handeln zu dienen. Auch in der Erwachsenenbildung stehen daher ethische Haltungen immer wieder auf dem Prüfstand; auch dort, wo das Veranstaltungsthema dies zunächst nicht erwarten lässt.
Die Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung ist deshalb - mit Unterstützung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung - der Frage nachgegangen, wie ethische Fragen, die innerhalb einer Kursveranstaltung entstehen, aufgenommen und bearbeitet werden sollten.
Die Autoren des vorliegenden Bandes machen deutlich, welche Chancen im Aufgreifen impliziter ethischer Themen in der allgemeinen Erwachsenenbildung liegen, welche Methoden dafür geeignet sind und was getan werden kann, damit Dozentinnen und Dozenten ihre dafür notwendigen Kompetenzen weiter entwickeln können.
In unserer komplexen Gesellschaft sind ethische Orientierungen kaum mehr in der Lage, dauerhaft als Richtschnur für das eigene Handeln zu dienen. Auch in der Erwachsenenbildung stehen daher ethische Haltungen immer wieder auf dem Prüfstand; auch dort, wo das Veranstaltungsthema dies zunächst nicht erwarten lässt.
Die Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung ist deshalb - mit Unterstützung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung - der Frage nachgegangen, wie ethische Fragen, die innerhalb einer Kursveranstaltung entstehen, aufgenommen und bearbeitet werden sollten.
Die Autoren des vorliegenden Bandes machen deutlich, welche Chancen im Aufgreifen impliziter ethischer Themen in der allgemeinen Erwachsenenbildung liegen, welche Methoden dafür geeignet sind und was getan werden kann, damit Dozentinnen und Dozenten ihre dafür notwendigen Kompetenzen weiter entwickeln können.