Erwachsene mit muskuloskelettalen Erkrankungen. Leitlinien der Ergotherapie, Band 17
Par : , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages296
- FormatPDF
- ISBN978-3-456-95891-0
- EAN9783456958910
- Date de parution11/11/2019
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille6 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurHans Huber Verlag
Résumé
Alltägliches Handeln ermöglichen: die Leitlinien der Ergotherapie als Instrumente für Praxis, Lehre und Wissenschaft Praxis verbessern, Versorgungsqualität steigern, Kosten sparen und Zufriedenheit der Klienten erhöhen: Die Anforderungen an die therapeutischen Gesundheitsfachberufe sind hoch. Praxisleitlinien stellen Informationen und Interventionen bereit - systematisch und evidenzbasiert. Damit unterstützen sie alle Mitarbeitenden in der Gesundheitsversorgung in ihren Entscheidungen und fördern ein System, das sich an der Qualität der Gesundheitsversorgung orientiert.
Die Leitlinien der Ergotherapie stützen sich auf peer-reviewte Interventionen aus vorwiegend Level-I bis Level-III-Studien. Herausgeberin und Übersetzerin der deutschsprachigen Ausgabe sind erfahrene Fachexpertinnen aus Praxis, Forschung und Lehre. Band 17: Erwachsene mit muskuloskelettalen Erkrankungen Muskuloskelettale Erkrankungen sind weltweit der zweithäufigste Grund für Beeinträch-tigungen der Stärke, Bewegung und Wahrnehmung und führen damit zu mangelnder Teilhabe und Passivität im Alltag.
Wenn jede Bewegung schmerzt, dann stockt auch das Leben! Das hat körperliche wie seelische Auswirkungen und kann Depressionen, Stress und Angst nach sich ziehen. Ergotherapie unterstützt und berät die Klienten, wie sie durch zielgerichtete Betätigungen, Aktivitäten und Methoden ihr Wohlbefinden wiederherstellen können. Die Leitlinie umfasst: .Gegenstandsbereich und Prozess der Ergotherapie (OTPF, 2014) .Überblick über muskuloskelettale Erkrankungen bei Erwachsenen .Ergotherapeutischer Prozess bei Erwachsenen mit muskuloskelettalen Erkrankungen .Evidenzbasierte Praxis und Übersicht zur Evidenz .Schlussfolgerungen für Praxis, Ausbildung, Forschung .
Glossar aus dem Occupational Therapy Practice Framework (OTPF, 2014) des AOTA in deutscher Sprache
Die Leitlinien der Ergotherapie stützen sich auf peer-reviewte Interventionen aus vorwiegend Level-I bis Level-III-Studien. Herausgeberin und Übersetzerin der deutschsprachigen Ausgabe sind erfahrene Fachexpertinnen aus Praxis, Forschung und Lehre. Band 17: Erwachsene mit muskuloskelettalen Erkrankungen Muskuloskelettale Erkrankungen sind weltweit der zweithäufigste Grund für Beeinträch-tigungen der Stärke, Bewegung und Wahrnehmung und führen damit zu mangelnder Teilhabe und Passivität im Alltag.
Wenn jede Bewegung schmerzt, dann stockt auch das Leben! Das hat körperliche wie seelische Auswirkungen und kann Depressionen, Stress und Angst nach sich ziehen. Ergotherapie unterstützt und berät die Klienten, wie sie durch zielgerichtete Betätigungen, Aktivitäten und Methoden ihr Wohlbefinden wiederherstellen können. Die Leitlinie umfasst: .Gegenstandsbereich und Prozess der Ergotherapie (OTPF, 2014) .Überblick über muskuloskelettale Erkrankungen bei Erwachsenen .Ergotherapeutischer Prozess bei Erwachsenen mit muskuloskelettalen Erkrankungen .Evidenzbasierte Praxis und Übersicht zur Evidenz .Schlussfolgerungen für Praxis, Ausbildung, Forschung .
Glossar aus dem Occupational Therapy Practice Framework (OTPF, 2014) des AOTA in deutscher Sprache
Alltägliches Handeln ermöglichen: die Leitlinien der Ergotherapie als Instrumente für Praxis, Lehre und Wissenschaft Praxis verbessern, Versorgungsqualität steigern, Kosten sparen und Zufriedenheit der Klienten erhöhen: Die Anforderungen an die therapeutischen Gesundheitsfachberufe sind hoch. Praxisleitlinien stellen Informationen und Interventionen bereit - systematisch und evidenzbasiert. Damit unterstützen sie alle Mitarbeitenden in der Gesundheitsversorgung in ihren Entscheidungen und fördern ein System, das sich an der Qualität der Gesundheitsversorgung orientiert.
Die Leitlinien der Ergotherapie stützen sich auf peer-reviewte Interventionen aus vorwiegend Level-I bis Level-III-Studien. Herausgeberin und Übersetzerin der deutschsprachigen Ausgabe sind erfahrene Fachexpertinnen aus Praxis, Forschung und Lehre. Band 17: Erwachsene mit muskuloskelettalen Erkrankungen Muskuloskelettale Erkrankungen sind weltweit der zweithäufigste Grund für Beeinträch-tigungen der Stärke, Bewegung und Wahrnehmung und führen damit zu mangelnder Teilhabe und Passivität im Alltag.
Wenn jede Bewegung schmerzt, dann stockt auch das Leben! Das hat körperliche wie seelische Auswirkungen und kann Depressionen, Stress und Angst nach sich ziehen. Ergotherapie unterstützt und berät die Klienten, wie sie durch zielgerichtete Betätigungen, Aktivitäten und Methoden ihr Wohlbefinden wiederherstellen können. Die Leitlinie umfasst: .Gegenstandsbereich und Prozess der Ergotherapie (OTPF, 2014) .Überblick über muskuloskelettale Erkrankungen bei Erwachsenen .Ergotherapeutischer Prozess bei Erwachsenen mit muskuloskelettalen Erkrankungen .Evidenzbasierte Praxis und Übersicht zur Evidenz .Schlussfolgerungen für Praxis, Ausbildung, Forschung .
Glossar aus dem Occupational Therapy Practice Framework (OTPF, 2014) des AOTA in deutscher Sprache
Die Leitlinien der Ergotherapie stützen sich auf peer-reviewte Interventionen aus vorwiegend Level-I bis Level-III-Studien. Herausgeberin und Übersetzerin der deutschsprachigen Ausgabe sind erfahrene Fachexpertinnen aus Praxis, Forschung und Lehre. Band 17: Erwachsene mit muskuloskelettalen Erkrankungen Muskuloskelettale Erkrankungen sind weltweit der zweithäufigste Grund für Beeinträch-tigungen der Stärke, Bewegung und Wahrnehmung und führen damit zu mangelnder Teilhabe und Passivität im Alltag.
Wenn jede Bewegung schmerzt, dann stockt auch das Leben! Das hat körperliche wie seelische Auswirkungen und kann Depressionen, Stress und Angst nach sich ziehen. Ergotherapie unterstützt und berät die Klienten, wie sie durch zielgerichtete Betätigungen, Aktivitäten und Methoden ihr Wohlbefinden wiederherstellen können. Die Leitlinie umfasst: .Gegenstandsbereich und Prozess der Ergotherapie (OTPF, 2014) .Überblick über muskuloskelettale Erkrankungen bei Erwachsenen .Ergotherapeutischer Prozess bei Erwachsenen mit muskuloskelettalen Erkrankungen .Evidenzbasierte Praxis und Übersicht zur Evidenz .Schlussfolgerungen für Praxis, Ausbildung, Forschung .
Glossar aus dem Occupational Therapy Practice Framework (OTPF, 2014) des AOTA in deutscher Sprache

