Erste und zweite Apologie
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages192
- FormatePub
- ISBN978-3-8496-6067-3
- EAN9783849660673
- Date de parution20/08/2021
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille508 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurJAZZYBEE VERLAG
Résumé
Die Erste Apologie war ein frühes Werk der christlichen Apologetik, das Justin Martyr an den römischen Kaiser Antoninus Pius richtete. Darin argumentiert Justin nicht nur gegen die Verfolgung von Menschen allein aufgrund ihres Christseins, sondern liefert dem Kaiser auch eine Verteidigung der Philosophie des Christentums und eine detaillierte Erklärung der zeitgenössischen christlichen Praktiken und Rituale.
Es wird angenommen, dass die Zweite Apologie als Ergänzung geschrieben wurde, und zwar aufgrund bestimmter Verfahren, die in der Zwischenzeit in Rom vor Lollius Urbicus als Präfekt der Stadt stattgefunden hatten, was zwischen 150 und 157 der Fall gewesen sein muss. Diese Apologie ist an den römischen Senat gerichtet.
Es wird angenommen, dass die Zweite Apologie als Ergänzung geschrieben wurde, und zwar aufgrund bestimmter Verfahren, die in der Zwischenzeit in Rom vor Lollius Urbicus als Präfekt der Stadt stattgefunden hatten, was zwischen 150 und 157 der Fall gewesen sein muss. Diese Apologie ist an den römischen Senat gerichtet.
Die Erste Apologie war ein frühes Werk der christlichen Apologetik, das Justin Martyr an den römischen Kaiser Antoninus Pius richtete. Darin argumentiert Justin nicht nur gegen die Verfolgung von Menschen allein aufgrund ihres Christseins, sondern liefert dem Kaiser auch eine Verteidigung der Philosophie des Christentums und eine detaillierte Erklärung der zeitgenössischen christlichen Praktiken und Rituale.
Es wird angenommen, dass die Zweite Apologie als Ergänzung geschrieben wurde, und zwar aufgrund bestimmter Verfahren, die in der Zwischenzeit in Rom vor Lollius Urbicus als Präfekt der Stadt stattgefunden hatten, was zwischen 150 und 157 der Fall gewesen sein muss. Diese Apologie ist an den römischen Senat gerichtet.
Es wird angenommen, dass die Zweite Apologie als Ergänzung geschrieben wurde, und zwar aufgrund bestimmter Verfahren, die in der Zwischenzeit in Rom vor Lollius Urbicus als Präfekt der Stadt stattgefunden hatten, was zwischen 150 und 157 der Fall gewesen sein muss. Diese Apologie ist an den römischen Senat gerichtet.