Ernst Cassirers Phänomenologie der Wahrnehmung

Par : Tobias Endres
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages318
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7873-3904-4
  • EAN9783787339044
  • Date de parution14/07/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurMeiner

Résumé

Auf die Frage "Was ist Wahrnehmung und welche Rolle spielt sie für die Objektivität der Erfahrung?" hätte Ernst Cassirer vermutlich schlicht geantwortet: "Wahrnehmung ist eine erste Form objektiver Erfahrung." Tobias Endres macht es sich zur Aufgabe, Cassirers "Philosophie der symbolischen Formen" einer Neu- und Gesamtinterpretation zu unterziehen und sie als eine "Phänomenologie der Wahrnehmung" auszulegen.
In Auseinandersetzung mit klassischen und gegenwärtigen Wahrnehmungstheorien wie der Sinnesdatentheorie, dem Disjunktivismus oder dem Enaktivismus gelingt es dem Autor, die Aktualität und Originalität solch einer phänomenologischen Wahrnehmungstheorie aufzuzeigen.
Auf die Frage "Was ist Wahrnehmung und welche Rolle spielt sie für die Objektivität der Erfahrung?" hätte Ernst Cassirer vermutlich schlicht geantwortet: "Wahrnehmung ist eine erste Form objektiver Erfahrung." Tobias Endres macht es sich zur Aufgabe, Cassirers "Philosophie der symbolischen Formen" einer Neu- und Gesamtinterpretation zu unterziehen und sie als eine "Phänomenologie der Wahrnehmung" auszulegen.
In Auseinandersetzung mit klassischen und gegenwärtigen Wahrnehmungstheorien wie der Sinnesdatentheorie, dem Disjunktivismus oder dem Enaktivismus gelingt es dem Autor, die Aktualität und Originalität solch einer phänomenologischen Wahrnehmungstheorie aufzuzeigen.
Nietzsche als Hermeneut
Tobias Endres
E-book
19,99 €