Ernährung in der Onkologie. Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge

Par : H. Hauner, M. Martignoni
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages136
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-86371-268-6
  • EAN9783863712686
  • Date de parution04/07/2018
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurW. Zuckschwerdt Verlag

Résumé

Ernährung und Krebs Beim Auftreten bestimmter Krebserkrankungen können Ernährung, Bewegung und Körpergewicht der Betroffenen eine Rolle spielen. Die Relevanz insbesondere von Ernährung zeigt sich aber nicht nur in der Prävention, sondern auch im Krankheitsverlauf. Sie gilt sie zunehmend als Prognosefaktor und als Therapiekomponente nach einer Krebsdiagnose. Patientenwohl erhöhen Dennoch leiden rund 35% aller Patienten in onkologischen Abteilungen unter Mangelernährung.
Dabei korreliert diese mit erhöhter Infektanfälligkeit und Komplikationen. Signifikant längere Krankenhausaufenthalte und erhebliche Mehrkosten sind die Folge. Es ist davon auszugehen, dass nicht weniger als ein Viertel aller Sterbefälle auf Mangelernährung und Kachexie zurückgehen. Frühe Erkennung und Behandlung sind also dringend geboten. Sie stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Leitfaden für Ärzte, Pflegende und Ernährungsberater Das Manual Ernährung bietet allen in der Behandlung von Krebspatienten Tätigen eine evidenzbasierte und praxisnahe Anleitung zur ernährungsmedizinischen Behandlung.
Besonderes Augenmerk liegt auf ihrer praktischen Umsetzbarkeit im Alltag. Als aktueller Leitfaden richtet es sich an Ärzte, Pflegende und Ernährungsberater. Herausgeber und Autoren Das Manual wurde von der interdisziplinären Arbeitsgruppe Ernährung und Krebs des Tumorzentrums München an den Medizinischen Fakultäten der LMU und der TU auf Basis aktueller Daten und Erkenntnisse erstellt. Herausgeber des Bandes sind der Leiter der Projektgruppe, Prof.
Dr. Hans Hauner, sowie Prof. Dr. Marc Martignoni.
Ernährung und Krebs Beim Auftreten bestimmter Krebserkrankungen können Ernährung, Bewegung und Körpergewicht der Betroffenen eine Rolle spielen. Die Relevanz insbesondere von Ernährung zeigt sich aber nicht nur in der Prävention, sondern auch im Krankheitsverlauf. Sie gilt sie zunehmend als Prognosefaktor und als Therapiekomponente nach einer Krebsdiagnose. Patientenwohl erhöhen Dennoch leiden rund 35% aller Patienten in onkologischen Abteilungen unter Mangelernährung.
Dabei korreliert diese mit erhöhter Infektanfälligkeit und Komplikationen. Signifikant längere Krankenhausaufenthalte und erhebliche Mehrkosten sind die Folge. Es ist davon auszugehen, dass nicht weniger als ein Viertel aller Sterbefälle auf Mangelernährung und Kachexie zurückgehen. Frühe Erkennung und Behandlung sind also dringend geboten. Sie stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Leitfaden für Ärzte, Pflegende und Ernährungsberater Das Manual Ernährung bietet allen in der Behandlung von Krebspatienten Tätigen eine evidenzbasierte und praxisnahe Anleitung zur ernährungsmedizinischen Behandlung.
Besonderes Augenmerk liegt auf ihrer praktischen Umsetzbarkeit im Alltag. Als aktueller Leitfaden richtet es sich an Ärzte, Pflegende und Ernährungsberater. Herausgeber und Autoren Das Manual wurde von der interdisziplinären Arbeitsgruppe Ernährung und Krebs des Tumorzentrums München an den Medizinischen Fakultäten der LMU und der TU auf Basis aktueller Daten und Erkenntnisse erstellt. Herausgeber des Bandes sind der Leiter der Projektgruppe, Prof.
Dr. Hans Hauner, sowie Prof. Dr. Marc Martignoni.