Erinnerungen einer Bergbäuerin
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages304
- FormatePub
- ISBN978-3-475-54336-4
- EAN9783475543364
- Date de parution07/01/2015
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurRosenheimer
Résumé
Sabine kommt als uneheliches Kind einer Bauernmagd im Jahre 1924 in der Nähe von Inzell zur Welt. Schon drei Wochen nach der Geburt gibt ihre Mutter sie im Hause des Kindsvaters ab. Dort wird sie zusammen mit den Geschwistern des Vaters von ihrer Großmutter aufgezogen. In ihrer arbeitsreichen Kindheit und Jugend, die vom Zweiten Weltkrieg überschattet wird, verlebt Sabine nur wenige freudige Stunden.
An diesem kargen Leben ändert sich nicht viel, als die Sennerin den Mann fürs Leben findet. Die Tage der Bergbauern sind von harter Arbeit geprägt. Einziger Lichtblick sind ihre zehn Kinder. Mit ihnen erleben sie viel Aufregendes und Schmerzliches, aber auch wunderschöne Stunden. Roswitha Gruber berichtet in den Geschichten authentisch und ergreifend aus dem Leben der Bergbäuerin Sabine, die am Tage ihrer Goldenen Hochzeit auf die stolze Schar von 33 Enkeln und 16 Urenkeln blicken kann.
An diesem kargen Leben ändert sich nicht viel, als die Sennerin den Mann fürs Leben findet. Die Tage der Bergbauern sind von harter Arbeit geprägt. Einziger Lichtblick sind ihre zehn Kinder. Mit ihnen erleben sie viel Aufregendes und Schmerzliches, aber auch wunderschöne Stunden. Roswitha Gruber berichtet in den Geschichten authentisch und ergreifend aus dem Leben der Bergbäuerin Sabine, die am Tage ihrer Goldenen Hochzeit auf die stolze Schar von 33 Enkeln und 16 Urenkeln blicken kann.
Sabine kommt als uneheliches Kind einer Bauernmagd im Jahre 1924 in der Nähe von Inzell zur Welt. Schon drei Wochen nach der Geburt gibt ihre Mutter sie im Hause des Kindsvaters ab. Dort wird sie zusammen mit den Geschwistern des Vaters von ihrer Großmutter aufgezogen. In ihrer arbeitsreichen Kindheit und Jugend, die vom Zweiten Weltkrieg überschattet wird, verlebt Sabine nur wenige freudige Stunden.
An diesem kargen Leben ändert sich nicht viel, als die Sennerin den Mann fürs Leben findet. Die Tage der Bergbauern sind von harter Arbeit geprägt. Einziger Lichtblick sind ihre zehn Kinder. Mit ihnen erleben sie viel Aufregendes und Schmerzliches, aber auch wunderschöne Stunden. Roswitha Gruber berichtet in den Geschichten authentisch und ergreifend aus dem Leben der Bergbäuerin Sabine, die am Tage ihrer Goldenen Hochzeit auf die stolze Schar von 33 Enkeln und 16 Urenkeln blicken kann.
An diesem kargen Leben ändert sich nicht viel, als die Sennerin den Mann fürs Leben findet. Die Tage der Bergbauern sind von harter Arbeit geprägt. Einziger Lichtblick sind ihre zehn Kinder. Mit ihnen erleben sie viel Aufregendes und Schmerzliches, aber auch wunderschöne Stunden. Roswitha Gruber berichtet in den Geschichten authentisch und ergreifend aus dem Leben der Bergbäuerin Sabine, die am Tage ihrer Goldenen Hochzeit auf die stolze Schar von 33 Enkeln und 16 Urenkeln blicken kann.