Erinnerungen der Kaiserin Katharina die Große. Von ihr selbst verfasst

Par : Katharina die Grosse, Alexander von Herzen

Formats :

Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages647
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4776000-9
  • EAN8596547760009
  • Date de parution21/12/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille582 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurDIGICAT

Résumé

In "Erinnerungen der Kaiserin Katharina die Große" gewährt die vielschichtige und charismatische Figur Katharina II. einen tiefen Einblick in ihr Leben sowie in die politische und soziale Landschaft Russlands des 18. Jahrhunderts. Dieses autobiografische Werk vereint eloquente Prosa mit einer präzisen Analyse der Herausforderungen und Errungenschaften ihrer Herrschaft. Katharina reflektiert nicht nur über ihre persönlichen Erfahrungen, sondern auch über die Intellektualität der Aufklärung und ihre Bemühungen, Russland in die moderne Welt zu führen, wodurch ihr Werk sowohl literarisch als auch historisch von großem Wert ist.
Katharina die Große, geboren als Sophie von Anhalt-Zerbst, steigerte sich von einem kaum bekannten deutschen Adelsgeschlecht zur größten Empressin der russischen Geschichte. Ihre Bildung, ihre Beziehungen zur europäischen Aufklärung und ihre strengen politischen Strategien sind eine Reaktion auf die Herausforderungen ihrer Zeit. Diese Erinnerungen sind das Resultat ihrer Introspektion und ihres tiefen Verständnisses für die Machtmechanismen, die ihren Aufstieg prägten.
Dieses Buch ist für jeden Leser zu empfehlen, der sich für die Geschichte Russlands, die Dynamik des politischen Lebens im 18. Jahrhundert und die Perspektiven einer außergewöhnlichen Frau interessiert. Katharinas einzigartige Stimme bietet nicht nur Einblicke in ihr eigenes Leben, sondern auch in die zeitgenössischen Sorgen und Denkmuster, wodurch der Leser ein intensives und authentisches Bild dieser faszinierenden Epoche erhält.
In "Erinnerungen der Kaiserin Katharina die Große" gewährt die vielschichtige und charismatische Figur Katharina II. einen tiefen Einblick in ihr Leben sowie in die politische und soziale Landschaft Russlands des 18. Jahrhunderts. Dieses autobiografische Werk vereint eloquente Prosa mit einer präzisen Analyse der Herausforderungen und Errungenschaften ihrer Herrschaft. Katharina reflektiert nicht nur über ihre persönlichen Erfahrungen, sondern auch über die Intellektualität der Aufklärung und ihre Bemühungen, Russland in die moderne Welt zu führen, wodurch ihr Werk sowohl literarisch als auch historisch von großem Wert ist.
Katharina die Große, geboren als Sophie von Anhalt-Zerbst, steigerte sich von einem kaum bekannten deutschen Adelsgeschlecht zur größten Empressin der russischen Geschichte. Ihre Bildung, ihre Beziehungen zur europäischen Aufklärung und ihre strengen politischen Strategien sind eine Reaktion auf die Herausforderungen ihrer Zeit. Diese Erinnerungen sind das Resultat ihrer Introspektion und ihres tiefen Verständnisses für die Machtmechanismen, die ihren Aufstieg prägten.
Dieses Buch ist für jeden Leser zu empfehlen, der sich für die Geschichte Russlands, die Dynamik des politischen Lebens im 18. Jahrhundert und die Perspektiven einer außergewöhnlichen Frau interessiert. Katharinas einzigartige Stimme bietet nicht nur Einblicke in ihr eigenes Leben, sondern auch in die zeitgenössischen Sorgen und Denkmuster, wodurch der Leser ein intensives und authentisches Bild dieser faszinierenden Epoche erhält.