Erinnerungen an Ernst Krenek
Par : , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages272
- FormatPDF
- ISBN978-3-205-22199-9
- EAN9783205221999
- Date de parution16/06/2025
- Protection num.pas de protection
- Taille18 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurBöhlau
Résumé
Der in Wien geborene Ernst Krenek begann schon als 16jähriger bei Franz Schreker Komposition zu studieren und erzielte 1927 mit seiner Oper "Jonny spielt auf" seinen größten Erfolg. Den Nationalsozialisten galt er als "entarteter" Komponist. 1938 ging er ins Exil in die USA, wo er, nach 40 Jahren Pendeln zwischen Europa und den USA, 1991 starb.
33 Jahre nach seinem Tod erinnern sich zwanzig ZeitgenossInnen an ihn, deren berufliche und häufig auch private Begegnungen mit Krenek zu unterschiedlichen Zeiten stattfanden.
Die frühesten reichen bis in die Zeit der Darmstädter Ferienkurse Mitte der 1950er Jahre zurück. Die Beiträge sind in mehrfacher Hinsicht breit gefächert: Ihre AutorInnen haben diverse musikbezogene Berufe, gehören verschiedenen Altersgruppen an und stammen aus vier europäischen Ländern sowie aus den USA. Es sind unter anderem Komponisten, Dirigenten, Solisten, Kulturmanager und MusikhistorikerInnen.
Sie erinnern sich an die Persönlichkeit Kreneks, an die gemeinsame Arbeit, an einprägsame Erlebnisse mit ihm und mit seinen Werken und an die Rezeption seiner Musik.
Die frühesten reichen bis in die Zeit der Darmstädter Ferienkurse Mitte der 1950er Jahre zurück. Die Beiträge sind in mehrfacher Hinsicht breit gefächert: Ihre AutorInnen haben diverse musikbezogene Berufe, gehören verschiedenen Altersgruppen an und stammen aus vier europäischen Ländern sowie aus den USA. Es sind unter anderem Komponisten, Dirigenten, Solisten, Kulturmanager und MusikhistorikerInnen.
Sie erinnern sich an die Persönlichkeit Kreneks, an die gemeinsame Arbeit, an einprägsame Erlebnisse mit ihm und mit seinen Werken und an die Rezeption seiner Musik.
Der in Wien geborene Ernst Krenek begann schon als 16jähriger bei Franz Schreker Komposition zu studieren und erzielte 1927 mit seiner Oper "Jonny spielt auf" seinen größten Erfolg. Den Nationalsozialisten galt er als "entarteter" Komponist. 1938 ging er ins Exil in die USA, wo er, nach 40 Jahren Pendeln zwischen Europa und den USA, 1991 starb.
33 Jahre nach seinem Tod erinnern sich zwanzig ZeitgenossInnen an ihn, deren berufliche und häufig auch private Begegnungen mit Krenek zu unterschiedlichen Zeiten stattfanden.
Die frühesten reichen bis in die Zeit der Darmstädter Ferienkurse Mitte der 1950er Jahre zurück. Die Beiträge sind in mehrfacher Hinsicht breit gefächert: Ihre AutorInnen haben diverse musikbezogene Berufe, gehören verschiedenen Altersgruppen an und stammen aus vier europäischen Ländern sowie aus den USA. Es sind unter anderem Komponisten, Dirigenten, Solisten, Kulturmanager und MusikhistorikerInnen.
Sie erinnern sich an die Persönlichkeit Kreneks, an die gemeinsame Arbeit, an einprägsame Erlebnisse mit ihm und mit seinen Werken und an die Rezeption seiner Musik.
Die frühesten reichen bis in die Zeit der Darmstädter Ferienkurse Mitte der 1950er Jahre zurück. Die Beiträge sind in mehrfacher Hinsicht breit gefächert: Ihre AutorInnen haben diverse musikbezogene Berufe, gehören verschiedenen Altersgruppen an und stammen aus vier europäischen Ländern sowie aus den USA. Es sind unter anderem Komponisten, Dirigenten, Solisten, Kulturmanager und MusikhistorikerInnen.
Sie erinnern sich an die Persönlichkeit Kreneks, an die gemeinsame Arbeit, an einprägsame Erlebnisse mit ihm und mit seinen Werken und an die Rezeption seiner Musik.