Erich Kessler, Frank Klötzli und Bernhard Nievergelt. Ein Dreigestirn mit nachhaltiger Wirkung für den Naturschutz in der Schweiz
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages175
- FormatPDF
- ISBN978-3-258-48294-1
- EAN9783258482941
- Date de parution28/03/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille4 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurHaupt
Résumé
Zeitgeschichte hält Erinnerungen an Menschen wach, deren Wirken Spuren hinterlassen hat. Ab 1970 haben drei befreundete Persönlichkeiten - Erich Kessler, Frank Klötzli und Bernhard Nievergelt - einzeln und zusammen den Natur- und Landschaftsschutz in der Schweiz wesentlich mitgeprägt. Ihr vielfältiges Zusammenwirken wird in dieser Gedenkschrift nachgezeichnet. Es steht für eine Beziehung, bei der sich Naturschutzforschung und -umsetzung gegenseitig befruchteten und unterstützten.
Alle drei ergriffen die Gunst der Stunde und schufen ein solides Fundament, auf dem Fachleute in Wissenschaft und Umsetzung sowie Engagierte in der Zivilgesellschaft aufbauen konnten. Mit ihrem Ableben sind ihre Errungenschaften nicht nur Geschichte geworden, sondern Verantwortung für all jene, welche Natur und Landschaft mitgestalten. Nicht nur ihre biografischen Wegmarken werden festgehalten, vielmehr wird ihr Wirken in einen umweltpolitischen Kontext gesetzt.
Zahlreiche Stimmen von Weggefährtinnen und -gefährten schildern ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse in der Zusammenarbeit mit den drei Protagonisten. Es bleibt dabei aber nicht beim Rückblick: Aus dem bisherigen Tun werden Visionen für die Zukunft im Naturschutz aufgezeigt.
Alle drei ergriffen die Gunst der Stunde und schufen ein solides Fundament, auf dem Fachleute in Wissenschaft und Umsetzung sowie Engagierte in der Zivilgesellschaft aufbauen konnten. Mit ihrem Ableben sind ihre Errungenschaften nicht nur Geschichte geworden, sondern Verantwortung für all jene, welche Natur und Landschaft mitgestalten. Nicht nur ihre biografischen Wegmarken werden festgehalten, vielmehr wird ihr Wirken in einen umweltpolitischen Kontext gesetzt.
Zahlreiche Stimmen von Weggefährtinnen und -gefährten schildern ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse in der Zusammenarbeit mit den drei Protagonisten. Es bleibt dabei aber nicht beim Rückblick: Aus dem bisherigen Tun werden Visionen für die Zukunft im Naturschutz aufgezeigt.
Zeitgeschichte hält Erinnerungen an Menschen wach, deren Wirken Spuren hinterlassen hat. Ab 1970 haben drei befreundete Persönlichkeiten - Erich Kessler, Frank Klötzli und Bernhard Nievergelt - einzeln und zusammen den Natur- und Landschaftsschutz in der Schweiz wesentlich mitgeprägt. Ihr vielfältiges Zusammenwirken wird in dieser Gedenkschrift nachgezeichnet. Es steht für eine Beziehung, bei der sich Naturschutzforschung und -umsetzung gegenseitig befruchteten und unterstützten.
Alle drei ergriffen die Gunst der Stunde und schufen ein solides Fundament, auf dem Fachleute in Wissenschaft und Umsetzung sowie Engagierte in der Zivilgesellschaft aufbauen konnten. Mit ihrem Ableben sind ihre Errungenschaften nicht nur Geschichte geworden, sondern Verantwortung für all jene, welche Natur und Landschaft mitgestalten. Nicht nur ihre biografischen Wegmarken werden festgehalten, vielmehr wird ihr Wirken in einen umweltpolitischen Kontext gesetzt.
Zahlreiche Stimmen von Weggefährtinnen und -gefährten schildern ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse in der Zusammenarbeit mit den drei Protagonisten. Es bleibt dabei aber nicht beim Rückblick: Aus dem bisherigen Tun werden Visionen für die Zukunft im Naturschutz aufgezeigt.
Alle drei ergriffen die Gunst der Stunde und schufen ein solides Fundament, auf dem Fachleute in Wissenschaft und Umsetzung sowie Engagierte in der Zivilgesellschaft aufbauen konnten. Mit ihrem Ableben sind ihre Errungenschaften nicht nur Geschichte geworden, sondern Verantwortung für all jene, welche Natur und Landschaft mitgestalten. Nicht nur ihre biografischen Wegmarken werden festgehalten, vielmehr wird ihr Wirken in einen umweltpolitischen Kontext gesetzt.
Zahlreiche Stimmen von Weggefährtinnen und -gefährten schildern ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse in der Zusammenarbeit mit den drei Protagonisten. Es bleibt dabei aber nicht beim Rückblick: Aus dem bisherigen Tun werden Visionen für die Zukunft im Naturschutz aufgezeigt.