Ergänzungsacte der alten Frankfurter Stadtverfassung, angenommen am 18. Jul. 1816. Politische Entwicklung und Verfassungsänderungen im Frankfurt des 19. Jahrhunderts

Par : Kommission der XIII
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages35
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4784434-1
  • EAN8596547844341
  • Date de parution19/05/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille731 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

Das Werk "Ergänzungsacte der alten Frankfurter Stadtverfassung, angenommen am 18. Jul. 1816" der Kommission der XIII bietet einen tiefen Einblick in die kommunalpolitischen Strukturen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Stadt Frankfurt zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Es präsentiert sich als ein präzises Dokument, das die Ergänzungen der bereits bestehenden Stadtverfassung zum Ausdruck bringt und zugleich die politischen Geschehnisse dieser bewegten Zeit reflektiert.
Der klare und sachliche Stil des Textes vermittelt nicht nur die gesetzlichen Bestimmungen, sondern auch die gesellschaftlichen Dynamiken, die die Frankfurter Bürger und ihre Vertretungen bewegten, wodurch es als historisches Dokument von erheblicher Bedeutung eingestuft werden kann. Die Kommission der XIII, als verantwortliche Autorenschaft dieses Dokuments, setzt sich aus angesehenen Persönlichkeiten zusammen, die die Interessen der Stadt in einer Zeit weitreichender Veränderungen verteten.
Historisch anerkannte Juristen und politische Denker waren Teil dieser Kommission, was eine sorgfältige und weitsichtige Ausarbeitung der Verfassungsergänzungen gewährleistete. Ihr Engagement für eine zeitgemäße und fähige Stadtregierung spiegelt sich in den präzisen Formulierungen und Regelungen des Textes wider. Für alle, die sich für die Geschichte Frankfurts, die Entwicklung städtischer Verfassungen oder für die politischen Rahmenbedingungen im Deutschland des 19.
Jahrhunderts interessieren, ist dieses Buch eine unverzichtbare Lektüre. Es vermittelt sowohl historische Einblicke als auch ein besseres Verständnis darüber, wie lokale Machtstrukturen zur Stabilität einer Stadt und ihrer Bürger beitragen können. Ein Muss für jeden Geschichtsinteressierten!
Das Werk "Ergänzungsacte der alten Frankfurter Stadtverfassung, angenommen am 18. Jul. 1816" der Kommission der XIII bietet einen tiefen Einblick in die kommunalpolitischen Strukturen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Stadt Frankfurt zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Es präsentiert sich als ein präzises Dokument, das die Ergänzungen der bereits bestehenden Stadtverfassung zum Ausdruck bringt und zugleich die politischen Geschehnisse dieser bewegten Zeit reflektiert.
Der klare und sachliche Stil des Textes vermittelt nicht nur die gesetzlichen Bestimmungen, sondern auch die gesellschaftlichen Dynamiken, die die Frankfurter Bürger und ihre Vertretungen bewegten, wodurch es als historisches Dokument von erheblicher Bedeutung eingestuft werden kann. Die Kommission der XIII, als verantwortliche Autorenschaft dieses Dokuments, setzt sich aus angesehenen Persönlichkeiten zusammen, die die Interessen der Stadt in einer Zeit weitreichender Veränderungen verteten.
Historisch anerkannte Juristen und politische Denker waren Teil dieser Kommission, was eine sorgfältige und weitsichtige Ausarbeitung der Verfassungsergänzungen gewährleistete. Ihr Engagement für eine zeitgemäße und fähige Stadtregierung spiegelt sich in den präzisen Formulierungen und Regelungen des Textes wider. Für alle, die sich für die Geschichte Frankfurts, die Entwicklung städtischer Verfassungen oder für die politischen Rahmenbedingungen im Deutschland des 19.
Jahrhunderts interessieren, ist dieses Buch eine unverzichtbare Lektüre. Es vermittelt sowohl historische Einblicke als auch ein besseres Verständnis darüber, wie lokale Machtstrukturen zur Stabilität einer Stadt und ihrer Bürger beitragen können. Ein Muss für jeden Geschichtsinteressierten!