Entwicklung eines mobilen Magnesiumhydrid-Stromgenerators
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages180
- FormatPDF
- ISBN978-3-7431-8600-2
- EAN9783743186002
- Date de parution08/12/2016
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille18 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Die Frage nach mobilen, unabhängigen und ausdauernden Energielösungen beschäftigt unseren Alltag. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wurde eine Technologie entwickelt, die auf diese Frage eine zukunftsweisende Antwort liefert.
Mit Hydrid-Pasten und Wasser wird in einer chemischen Reaktion Wasserstoff erzeugt, der in einer Brennstoffzelle in elektrische Energie umgewandelt wird. Dabei wird nur so viel Wasserstoff erzeugt, wie elektrische Energie benötigt wird.
Nachdem es gelungen ist, einen Stromgenerator basierend auf der Hydrolyse-Reaktion zu konstruieren und dessen Funktionalität zu demonstrieren, sollte im nächsten Schritt und Rahmen meiner Diplomarbeit ein Prototyp entstehen, der sowohl autark funktioniert, als auch eine praktische Relevanz hat.
Die Technologie basiert auf einer chemischen Redoxreaktion, bei der Magnesiumhydrid und Wasser zu Wasserstoff und Magnesiumhydroxid miteinander reagieren.
Die im Wasserstoff gespeicherte chemische Energie wird unmittelbar in einer Brennstoffzelle in elektrische Energie umgewandelt und kann entsprechend einen elektrischen Verbraucher versorgen.
Die Vorteile von Magnesiumhydrid-basierten Systemen gegenüber herkömmlichen Technologien sind weitreichend: Enorme Energiedichten, Gute Langzeitstabilität, Unabhängigkeit von elektr. Infrastruktur, Keine Ladezeiten.
Die Vorteile von Magnesiumhydrid-basierten Systemen gegenüber herkömmlichen Technologien sind weitreichend: Enorme Energiedichten, Gute Langzeitstabilität, Unabhängigkeit von elektr. Infrastruktur, Keine Ladezeiten.
Die Frage nach mobilen, unabhängigen und ausdauernden Energielösungen beschäftigt unseren Alltag. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wurde eine Technologie entwickelt, die auf diese Frage eine zukunftsweisende Antwort liefert.
Mit Hydrid-Pasten und Wasser wird in einer chemischen Reaktion Wasserstoff erzeugt, der in einer Brennstoffzelle in elektrische Energie umgewandelt wird. Dabei wird nur so viel Wasserstoff erzeugt, wie elektrische Energie benötigt wird.
Nachdem es gelungen ist, einen Stromgenerator basierend auf der Hydrolyse-Reaktion zu konstruieren und dessen Funktionalität zu demonstrieren, sollte im nächsten Schritt und Rahmen meiner Diplomarbeit ein Prototyp entstehen, der sowohl autark funktioniert, als auch eine praktische Relevanz hat.
Die Technologie basiert auf einer chemischen Redoxreaktion, bei der Magnesiumhydrid und Wasser zu Wasserstoff und Magnesiumhydroxid miteinander reagieren.
Die im Wasserstoff gespeicherte chemische Energie wird unmittelbar in einer Brennstoffzelle in elektrische Energie umgewandelt und kann entsprechend einen elektrischen Verbraucher versorgen.
Die Vorteile von Magnesiumhydrid-basierten Systemen gegenüber herkömmlichen Technologien sind weitreichend: Enorme Energiedichten, Gute Langzeitstabilität, Unabhängigkeit von elektr. Infrastruktur, Keine Ladezeiten.
Die Vorteile von Magnesiumhydrid-basierten Systemen gegenüber herkömmlichen Technologien sind weitreichend: Enorme Energiedichten, Gute Langzeitstabilität, Unabhängigkeit von elektr. Infrastruktur, Keine Ladezeiten.