Entstehung und Entwicklung der Urpfarrei Sachsen bei Ansbach. Die Enstehung einer bayerischen Urpfarrei: Historische Analyse und lokale Bedeutung
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages23
- FormatePub
- ISBN859-65--4783633-9
- EAN8596547836339
- Date de parution19/05/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille579 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
In "Entstehung und Entwicklung der Urpfarrei Sachsen bei Ansbach" untersucht Georg Rusam die historisch bedeutsamen Wurzeln und die evolutionären Strukturen einer der ältesten Pfarreien der Region. Durch eine fundierte Analyse historischer Dokumente und Quellenauswertungen gewährt Rusam einen tiefen Einblick in die Entwicklung des Christentums im fränkischen Raum. Der akademische Stil des Autors verbindet präzise historische Forschung mit einem narrativen Ansatz, der die Entwicklungsgeschichte der Urpfarrei lebendig werden lässt und somit sowohl Fachleute als auch interessierte Laien anspricht.
Georg Rusam, ein erfahrener Historiker mit Schwerpunkt auf der fränkischen Kirchengeschichte, bringt nicht nur sein umfangreiches Wissen über die Region, sondern auch eine persönliche Verbundenheit zu Sachsen bei Ansbach in dieses Werk ein. Sein methodischer Zugang reflektiert seine langjährige Forschungserfahrung, die ihn zu den bedeutendsten Quellen und historischen Zusammenhängen geführt hat. Diese Verbindung von professionaler Expertise und persönlichem Interesse macht sein Werk besonders authentisch und überzeugend.
Dieses Buch ist eine wertvolle Lektüre für alle, die sich mit der Geschichte des deutschen Christentums oder der sozialen Entwicklung in Franken auseinandersetzen möchten. Rusams tiefergehende Analysen und sorgfältigen Recherchen bieten frische Perspektiven und eröffnen neue Diskurse über die kulturellen und religiösen Prägungen der Region. Eine Pflichtlektüre für Historiker, Pädagoginnen und alle Geschichtsinteressierten.
Georg Rusam, ein erfahrener Historiker mit Schwerpunkt auf der fränkischen Kirchengeschichte, bringt nicht nur sein umfangreiches Wissen über die Region, sondern auch eine persönliche Verbundenheit zu Sachsen bei Ansbach in dieses Werk ein. Sein methodischer Zugang reflektiert seine langjährige Forschungserfahrung, die ihn zu den bedeutendsten Quellen und historischen Zusammenhängen geführt hat. Diese Verbindung von professionaler Expertise und persönlichem Interesse macht sein Werk besonders authentisch und überzeugend.
Dieses Buch ist eine wertvolle Lektüre für alle, die sich mit der Geschichte des deutschen Christentums oder der sozialen Entwicklung in Franken auseinandersetzen möchten. Rusams tiefergehende Analysen und sorgfältigen Recherchen bieten frische Perspektiven und eröffnen neue Diskurse über die kulturellen und religiösen Prägungen der Region. Eine Pflichtlektüre für Historiker, Pädagoginnen und alle Geschichtsinteressierten.
In "Entstehung und Entwicklung der Urpfarrei Sachsen bei Ansbach" untersucht Georg Rusam die historisch bedeutsamen Wurzeln und die evolutionären Strukturen einer der ältesten Pfarreien der Region. Durch eine fundierte Analyse historischer Dokumente und Quellenauswertungen gewährt Rusam einen tiefen Einblick in die Entwicklung des Christentums im fränkischen Raum. Der akademische Stil des Autors verbindet präzise historische Forschung mit einem narrativen Ansatz, der die Entwicklungsgeschichte der Urpfarrei lebendig werden lässt und somit sowohl Fachleute als auch interessierte Laien anspricht.
Georg Rusam, ein erfahrener Historiker mit Schwerpunkt auf der fränkischen Kirchengeschichte, bringt nicht nur sein umfangreiches Wissen über die Region, sondern auch eine persönliche Verbundenheit zu Sachsen bei Ansbach in dieses Werk ein. Sein methodischer Zugang reflektiert seine langjährige Forschungserfahrung, die ihn zu den bedeutendsten Quellen und historischen Zusammenhängen geführt hat. Diese Verbindung von professionaler Expertise und persönlichem Interesse macht sein Werk besonders authentisch und überzeugend.
Dieses Buch ist eine wertvolle Lektüre für alle, die sich mit der Geschichte des deutschen Christentums oder der sozialen Entwicklung in Franken auseinandersetzen möchten. Rusams tiefergehende Analysen und sorgfältigen Recherchen bieten frische Perspektiven und eröffnen neue Diskurse über die kulturellen und religiösen Prägungen der Region. Eine Pflichtlektüre für Historiker, Pädagoginnen und alle Geschichtsinteressierten.
Georg Rusam, ein erfahrener Historiker mit Schwerpunkt auf der fränkischen Kirchengeschichte, bringt nicht nur sein umfangreiches Wissen über die Region, sondern auch eine persönliche Verbundenheit zu Sachsen bei Ansbach in dieses Werk ein. Sein methodischer Zugang reflektiert seine langjährige Forschungserfahrung, die ihn zu den bedeutendsten Quellen und historischen Zusammenhängen geführt hat. Diese Verbindung von professionaler Expertise und persönlichem Interesse macht sein Werk besonders authentisch und überzeugend.
Dieses Buch ist eine wertvolle Lektüre für alle, die sich mit der Geschichte des deutschen Christentums oder der sozialen Entwicklung in Franken auseinandersetzen möchten. Rusams tiefergehende Analysen und sorgfältigen Recherchen bieten frische Perspektiven und eröffnen neue Diskurse über die kulturellen und religiösen Prägungen der Region. Eine Pflichtlektüre für Historiker, Pädagoginnen und alle Geschichtsinteressierten.