Engagierte Migranten. Teilhabe in der Bürgergesellschaft
Par : , , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages256
- FormatPDF
- ISBN978-3-7344-0407-8
- EAN9783734404078
- Date de parution16/12/2016
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille5 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurWochenschau Verlag
Résumé
Engagierte Menschen mit Migrationshintergrund sind nicht mehr aus den Arenen des bürgerschaftlichen Engagements wegzudenken. Dabei gilt es die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass sie Chancengerechtigkeit ermöglichen und Zugangsbarrieren ausräumen.
Dieser Sammelband bildet den Stand der Fachdiskurse ab. Er ist entstanden aus den langjährigen Diskussionen der Arbeitsgruppe "Migration, Teilhabe, Vielfalt" des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der "Zuwanderungs- und Integrationspolitik der vergangenen 20 Jahre in Deutschland". Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels stehen "Migrantenorganisationen", die in jüngster Zeit vermehrt von Politik und Öffentlichkeit wahrgenommen und anerkannt werden. Das dritte Kapitel widmet sich dem Schwerpunkt "Interkulturelle Öffnung". Im vierten Kapitel werden einige "Engagementbereiche", in denen Menschen mit Migrationshintergrund engagiert sind, näher beleuchtet.
Das abschließende Kapitel nimmt "Engagementformen, -kontexte und -förderung" in den Blick.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der "Zuwanderungs- und Integrationspolitik der vergangenen 20 Jahre in Deutschland". Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels stehen "Migrantenorganisationen", die in jüngster Zeit vermehrt von Politik und Öffentlichkeit wahrgenommen und anerkannt werden. Das dritte Kapitel widmet sich dem Schwerpunkt "Interkulturelle Öffnung". Im vierten Kapitel werden einige "Engagementbereiche", in denen Menschen mit Migrationshintergrund engagiert sind, näher beleuchtet.
Das abschließende Kapitel nimmt "Engagementformen, -kontexte und -förderung" in den Blick.
Engagierte Menschen mit Migrationshintergrund sind nicht mehr aus den Arenen des bürgerschaftlichen Engagements wegzudenken. Dabei gilt es die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass sie Chancengerechtigkeit ermöglichen und Zugangsbarrieren ausräumen.
Dieser Sammelband bildet den Stand der Fachdiskurse ab. Er ist entstanden aus den langjährigen Diskussionen der Arbeitsgruppe "Migration, Teilhabe, Vielfalt" des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der "Zuwanderungs- und Integrationspolitik der vergangenen 20 Jahre in Deutschland". Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels stehen "Migrantenorganisationen", die in jüngster Zeit vermehrt von Politik und Öffentlichkeit wahrgenommen und anerkannt werden. Das dritte Kapitel widmet sich dem Schwerpunkt "Interkulturelle Öffnung". Im vierten Kapitel werden einige "Engagementbereiche", in denen Menschen mit Migrationshintergrund engagiert sind, näher beleuchtet.
Das abschließende Kapitel nimmt "Engagementformen, -kontexte und -förderung" in den Blick.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der "Zuwanderungs- und Integrationspolitik der vergangenen 20 Jahre in Deutschland". Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels stehen "Migrantenorganisationen", die in jüngster Zeit vermehrt von Politik und Öffentlichkeit wahrgenommen und anerkannt werden. Das dritte Kapitel widmet sich dem Schwerpunkt "Interkulturelle Öffnung". Im vierten Kapitel werden einige "Engagementbereiche", in denen Menschen mit Migrationshintergrund engagiert sind, näher beleuchtet.
Das abschließende Kapitel nimmt "Engagementformen, -kontexte und -förderung" in den Blick.



