Emil Rathenau und das elektrische Zeitalter
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages422
- FormatePub
- ISBN859-65--4707776-3
- EAN8596547077763
- Date de parution14/11/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille808 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurDIGICAT
Résumé
In "Emil Rathenau und das elektrische Zeitalter" widmet sich Felix Pinner einer der zentralen Figuren der elektrischen Revolution: Emil Rathenau. Das Buch zeichnet eindrücklich Rathenaus Lebensweg nach, der von einem visionären Ingenieur zu einem der einflussreichsten Unternehmer seiner Zeit führte. Pinner nutzt einen klaren und präzisen literarischen Stil, der sowohl technische Details als auch gesellschaftliche Auswirkungen der Elektrifizierung anschaulich vermittelt.
Durch eine tiefgreifende Analyse überträgt der Autor die Herausforderungen und Errungenschaften des Pioniers in den Kontext der beginnenden Moderne, wodurch die Rolle Rathenaus als Schlüsselakteur in der Geschichte der Elektrotechnik greifbar wird. Felix Pinner ist ein renommierter Historiker und Fachmann für industrielle Entwicklungen in der modernen Geschichte. Sein Interesse für Rathenau, und dessen Einfluss auf die Gesellschaft des 19.
und 20. Jahrhunderts, resultiert nicht nur aus seiner Expertise im Bereich der Technikgeschichte, sondern auch aus einem persönlichen Engagement für die Aufarbeitung industrieller Pionierleistungen. In zahlreichen Forschungsprojekten hat Pinner das Zusammenspiel von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft thematisiert, wodurch er ein fundiertes Verständnis für Rathenaus bedeutende Rolle in der Elektrotechnik erlangt hat.
Dieses Buch ist eine essentielle Lektüre für alle, die sich für die Geschichte der Technik und ihre sozialen Implikationen interessieren. Pinners erhellende Perspektive und die lebendige Darstellung von Rathenaus Erbe machen es zu einer unverzichtbaren Informationsquelle sowohl für Historiker als auch für Technikbegeisterte, die mehr über die Grundlagen der modernen elektrischen Welt erfahren möchten.
Durch eine tiefgreifende Analyse überträgt der Autor die Herausforderungen und Errungenschaften des Pioniers in den Kontext der beginnenden Moderne, wodurch die Rolle Rathenaus als Schlüsselakteur in der Geschichte der Elektrotechnik greifbar wird. Felix Pinner ist ein renommierter Historiker und Fachmann für industrielle Entwicklungen in der modernen Geschichte. Sein Interesse für Rathenau, und dessen Einfluss auf die Gesellschaft des 19.
und 20. Jahrhunderts, resultiert nicht nur aus seiner Expertise im Bereich der Technikgeschichte, sondern auch aus einem persönlichen Engagement für die Aufarbeitung industrieller Pionierleistungen. In zahlreichen Forschungsprojekten hat Pinner das Zusammenspiel von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft thematisiert, wodurch er ein fundiertes Verständnis für Rathenaus bedeutende Rolle in der Elektrotechnik erlangt hat.
Dieses Buch ist eine essentielle Lektüre für alle, die sich für die Geschichte der Technik und ihre sozialen Implikationen interessieren. Pinners erhellende Perspektive und die lebendige Darstellung von Rathenaus Erbe machen es zu einer unverzichtbaren Informationsquelle sowohl für Historiker als auch für Technikbegeisterte, die mehr über die Grundlagen der modernen elektrischen Welt erfahren möchten.
In "Emil Rathenau und das elektrische Zeitalter" widmet sich Felix Pinner einer der zentralen Figuren der elektrischen Revolution: Emil Rathenau. Das Buch zeichnet eindrücklich Rathenaus Lebensweg nach, der von einem visionären Ingenieur zu einem der einflussreichsten Unternehmer seiner Zeit führte. Pinner nutzt einen klaren und präzisen literarischen Stil, der sowohl technische Details als auch gesellschaftliche Auswirkungen der Elektrifizierung anschaulich vermittelt.
Durch eine tiefgreifende Analyse überträgt der Autor die Herausforderungen und Errungenschaften des Pioniers in den Kontext der beginnenden Moderne, wodurch die Rolle Rathenaus als Schlüsselakteur in der Geschichte der Elektrotechnik greifbar wird. Felix Pinner ist ein renommierter Historiker und Fachmann für industrielle Entwicklungen in der modernen Geschichte. Sein Interesse für Rathenau, und dessen Einfluss auf die Gesellschaft des 19.
und 20. Jahrhunderts, resultiert nicht nur aus seiner Expertise im Bereich der Technikgeschichte, sondern auch aus einem persönlichen Engagement für die Aufarbeitung industrieller Pionierleistungen. In zahlreichen Forschungsprojekten hat Pinner das Zusammenspiel von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft thematisiert, wodurch er ein fundiertes Verständnis für Rathenaus bedeutende Rolle in der Elektrotechnik erlangt hat.
Dieses Buch ist eine essentielle Lektüre für alle, die sich für die Geschichte der Technik und ihre sozialen Implikationen interessieren. Pinners erhellende Perspektive und die lebendige Darstellung von Rathenaus Erbe machen es zu einer unverzichtbaren Informationsquelle sowohl für Historiker als auch für Technikbegeisterte, die mehr über die Grundlagen der modernen elektrischen Welt erfahren möchten.
Durch eine tiefgreifende Analyse überträgt der Autor die Herausforderungen und Errungenschaften des Pioniers in den Kontext der beginnenden Moderne, wodurch die Rolle Rathenaus als Schlüsselakteur in der Geschichte der Elektrotechnik greifbar wird. Felix Pinner ist ein renommierter Historiker und Fachmann für industrielle Entwicklungen in der modernen Geschichte. Sein Interesse für Rathenau, und dessen Einfluss auf die Gesellschaft des 19.
und 20. Jahrhunderts, resultiert nicht nur aus seiner Expertise im Bereich der Technikgeschichte, sondern auch aus einem persönlichen Engagement für die Aufarbeitung industrieller Pionierleistungen. In zahlreichen Forschungsprojekten hat Pinner das Zusammenspiel von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft thematisiert, wodurch er ein fundiertes Verständnis für Rathenaus bedeutende Rolle in der Elektrotechnik erlangt hat.
Dieses Buch ist eine essentielle Lektüre für alle, die sich für die Geschichte der Technik und ihre sozialen Implikationen interessieren. Pinners erhellende Perspektive und die lebendige Darstellung von Rathenaus Erbe machen es zu einer unverzichtbaren Informationsquelle sowohl für Historiker als auch für Technikbegeisterte, die mehr über die Grundlagen der modernen elektrischen Welt erfahren möchten.