Elementarpädagogik. Frühkindliche Bildungsprozesse verstehen und begleiten
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages300
- FormatePub
- ISBN978-3-8444-3115-5
- EAN9783844431155
- Date de parution20/02/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille7 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Résumé
Frühkindliche Bildungsprozesse sind bedeutsam für die weiteren (lern-)biografischen Lebensabschnitte von Kindern. Wie diese Bildungsprozesse in verschiedenen elementarpädagogischen Handlungsfeldern und Einrichtungen bestmöglich angeregt und begleitet werden können, ist Hauptanliegen dieses Bandes. Die Beiträge decken eine große Bandbreite an inhaltlichen Themenschwerpunkten ab und liefern konkrete Praxisideen, die den Transfer des dargestellten Wissens erleichtern.
Im ersten Teil werden grundlegende Aspekte der elementaren Bildung erörtert.
Neben wesentlichen Fragestellungen in Bezug auf frühe Bildung, Erziehung und Betreuung werden die emotionale und soziale sowie die kognitive Entwicklung thematisiert und aktuelle Diskurse in den Bereichen Menschen- und Kinderrechte, Inklusion, Diversität mit Fokus auf das Geschlecht und digitale Medienbildung aufgezeigt. Der zweite Teil des Bandes legt besonderes Augenmerk auf die Analyse und Diskussion fachspezifischer Inhalte.
Die von erfahrenen Pädagog_innen verfassten Beiträge zu den Bildungsbereichen Sprache, Mathematik, Natur und Technik, Musik, Bewegung sowie Rhythmik/Musik und Bewegung bieten hier wertvolle und praxisrelevante Anregungen. Der Schwerpunkt des dritten Teils liegt auf der religionssensiblen Bildung und Erziehung von Kindern. Dabei wird exemplarisch aufgezeigt, welche Kenntnisse über religiöse Praktiken, Bräuche und Rituale, Werte und Erziehungsfragen für eine achtsame Begleitung notwendig sind. Insgesamt ermöglicht der Sammelband mit seinen umfangreichen Betrachtungen eine fundierte Diskussion von zeitgemäßen Maßnahmen und Handlungsempfehlungen im Bereich der frühen Bildung. Audioaufnahmen und Notenblätter der in dem Band vorgestellten Lieder können zudem nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.
Neben wesentlichen Fragestellungen in Bezug auf frühe Bildung, Erziehung und Betreuung werden die emotionale und soziale sowie die kognitive Entwicklung thematisiert und aktuelle Diskurse in den Bereichen Menschen- und Kinderrechte, Inklusion, Diversität mit Fokus auf das Geschlecht und digitale Medienbildung aufgezeigt. Der zweite Teil des Bandes legt besonderes Augenmerk auf die Analyse und Diskussion fachspezifischer Inhalte.
Die von erfahrenen Pädagog_innen verfassten Beiträge zu den Bildungsbereichen Sprache, Mathematik, Natur und Technik, Musik, Bewegung sowie Rhythmik/Musik und Bewegung bieten hier wertvolle und praxisrelevante Anregungen. Der Schwerpunkt des dritten Teils liegt auf der religionssensiblen Bildung und Erziehung von Kindern. Dabei wird exemplarisch aufgezeigt, welche Kenntnisse über religiöse Praktiken, Bräuche und Rituale, Werte und Erziehungsfragen für eine achtsame Begleitung notwendig sind. Insgesamt ermöglicht der Sammelband mit seinen umfangreichen Betrachtungen eine fundierte Diskussion von zeitgemäßen Maßnahmen und Handlungsempfehlungen im Bereich der frühen Bildung. Audioaufnahmen und Notenblätter der in dem Band vorgestellten Lieder können zudem nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.
Frühkindliche Bildungsprozesse sind bedeutsam für die weiteren (lern-)biografischen Lebensabschnitte von Kindern. Wie diese Bildungsprozesse in verschiedenen elementarpädagogischen Handlungsfeldern und Einrichtungen bestmöglich angeregt und begleitet werden können, ist Hauptanliegen dieses Bandes. Die Beiträge decken eine große Bandbreite an inhaltlichen Themenschwerpunkten ab und liefern konkrete Praxisideen, die den Transfer des dargestellten Wissens erleichtern.
Im ersten Teil werden grundlegende Aspekte der elementaren Bildung erörtert.
Neben wesentlichen Fragestellungen in Bezug auf frühe Bildung, Erziehung und Betreuung werden die emotionale und soziale sowie die kognitive Entwicklung thematisiert und aktuelle Diskurse in den Bereichen Menschen- und Kinderrechte, Inklusion, Diversität mit Fokus auf das Geschlecht und digitale Medienbildung aufgezeigt. Der zweite Teil des Bandes legt besonderes Augenmerk auf die Analyse und Diskussion fachspezifischer Inhalte.
Die von erfahrenen Pädagog_innen verfassten Beiträge zu den Bildungsbereichen Sprache, Mathematik, Natur und Technik, Musik, Bewegung sowie Rhythmik/Musik und Bewegung bieten hier wertvolle und praxisrelevante Anregungen. Der Schwerpunkt des dritten Teils liegt auf der religionssensiblen Bildung und Erziehung von Kindern. Dabei wird exemplarisch aufgezeigt, welche Kenntnisse über religiöse Praktiken, Bräuche und Rituale, Werte und Erziehungsfragen für eine achtsame Begleitung notwendig sind. Insgesamt ermöglicht der Sammelband mit seinen umfangreichen Betrachtungen eine fundierte Diskussion von zeitgemäßen Maßnahmen und Handlungsempfehlungen im Bereich der frühen Bildung. Audioaufnahmen und Notenblätter der in dem Band vorgestellten Lieder können zudem nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.
Neben wesentlichen Fragestellungen in Bezug auf frühe Bildung, Erziehung und Betreuung werden die emotionale und soziale sowie die kognitive Entwicklung thematisiert und aktuelle Diskurse in den Bereichen Menschen- und Kinderrechte, Inklusion, Diversität mit Fokus auf das Geschlecht und digitale Medienbildung aufgezeigt. Der zweite Teil des Bandes legt besonderes Augenmerk auf die Analyse und Diskussion fachspezifischer Inhalte.
Die von erfahrenen Pädagog_innen verfassten Beiträge zu den Bildungsbereichen Sprache, Mathematik, Natur und Technik, Musik, Bewegung sowie Rhythmik/Musik und Bewegung bieten hier wertvolle und praxisrelevante Anregungen. Der Schwerpunkt des dritten Teils liegt auf der religionssensiblen Bildung und Erziehung von Kindern. Dabei wird exemplarisch aufgezeigt, welche Kenntnisse über religiöse Praktiken, Bräuche und Rituale, Werte und Erziehungsfragen für eine achtsame Begleitung notwendig sind. Insgesamt ermöglicht der Sammelband mit seinen umfangreichen Betrachtungen eine fundierte Diskussion von zeitgemäßen Maßnahmen und Handlungsempfehlungen im Bereich der frühen Bildung. Audioaufnahmen und Notenblätter der in dem Band vorgestellten Lieder können zudem nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.



