Elektrotechnik einfach erklärt. Die Grundlagen im Handumdrehen verstehen
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages246
- FormatPDF
- ISBN978-3-7534-6758-0
- EAN9783753467580
- Date de parution16/02/2021
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille24 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Wieso können Vögel eigentlich auf einer Stromleitung sitzen ohne Schaden zu nehmen? Was ist ein Kondensator und wie funktioniert er? Und wieso ist Scheinleistung kein frisch gezapftes Bier? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Buch beantwortet. Wieso können Vögel eigentlich auf einer Stromleitung sitzen ohne Schaden zu nehmen? Was ist ein Kondensator und wie funktioniert er? Und wieso ist Scheinleistung kein frisch gezapftes Bier? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Buch beantwortet.
Mit einfachen Erklärungen, vielen Beispielen und anschaulichen Modellen bekommt der Leser ein Grundverständnis für elektrotechnische Zusammenhänge. Auf wissenschaftliche Schnörkel wird dabei verzichtet, der Fokus liegt viel eher darauf, dem Leser Begriffe und Grundlagen möglichst alltagsnah zu erklären und möglichst präzise die Kernpunkte zusammen zu fassen. Es sei dabei erwähnt, dass dieses Buch nicht den Anspruch erhebt, die Grundlagen der Elektrotechnik vollumfassend darzulegen.
Vielmehr sollen dem Leser nach der Lektüre die jeweils wichtigsten Begriffe aus den einzelnen Grundlagenthemen bekannt sein und vor allem wird er sie auch wirklich verstanden haben. Es wird von einem Leser ausgegangen, der sich bis dato noch nicht oder nur wenig mit der Elektrotechnik befasst hat. In einem Vorbereitungskapitel werden zunächst grundlegende Begriffe aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften wie beispielsweise physikalische Größen, Präfixe oder das internationale Einheitensystem eingeführt.
Anschließend werden wichtige Grundbegriffe wie Energie, Leistung, Strom und Spannung erklärt. In Kapitel 2 wird eine Einführung zu magnetischen und elektrischen Feldern gegeben. Das dritte Kapitel umfasst Grundlagen der Gleichstromtechnik, wobei umfassend auf die elementaren passiven Bauelemente Widerstand, Kondensator und Spule eingegangen wird. Im letzten Kapitel werden zunächst die zwei notwendigen mathematischen Themengebiete Trigonometrie und komplexe Zahlen behandelt, um dann abschließend auf die wesentlichen Grundlagen der Wechselstromtechnik einzugehen.
In der zweiten Auflage des Buches, die seit Januar 2021 verfügbar ist, wurden mehrere Verbesserungsvorschläge von aufmerksamen Lesern aufgenommen. Außerdem wurden neben vielen kleinen Ergänzungen und Überarbeitungen das Wassermodell etwas umgestaltet, die Unterkapitel zum Kondensator und zur Spule erweitert sowie das vierte Kapitel zum Wechselstrom anfängerfreundlicher gestaltet.
Mit einfachen Erklärungen, vielen Beispielen und anschaulichen Modellen bekommt der Leser ein Grundverständnis für elektrotechnische Zusammenhänge. Auf wissenschaftliche Schnörkel wird dabei verzichtet, der Fokus liegt viel eher darauf, dem Leser Begriffe und Grundlagen möglichst alltagsnah zu erklären und möglichst präzise die Kernpunkte zusammen zu fassen. Es sei dabei erwähnt, dass dieses Buch nicht den Anspruch erhebt, die Grundlagen der Elektrotechnik vollumfassend darzulegen.
Vielmehr sollen dem Leser nach der Lektüre die jeweils wichtigsten Begriffe aus den einzelnen Grundlagenthemen bekannt sein und vor allem wird er sie auch wirklich verstanden haben. Es wird von einem Leser ausgegangen, der sich bis dato noch nicht oder nur wenig mit der Elektrotechnik befasst hat. In einem Vorbereitungskapitel werden zunächst grundlegende Begriffe aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften wie beispielsweise physikalische Größen, Präfixe oder das internationale Einheitensystem eingeführt.
Anschließend werden wichtige Grundbegriffe wie Energie, Leistung, Strom und Spannung erklärt. In Kapitel 2 wird eine Einführung zu magnetischen und elektrischen Feldern gegeben. Das dritte Kapitel umfasst Grundlagen der Gleichstromtechnik, wobei umfassend auf die elementaren passiven Bauelemente Widerstand, Kondensator und Spule eingegangen wird. Im letzten Kapitel werden zunächst die zwei notwendigen mathematischen Themengebiete Trigonometrie und komplexe Zahlen behandelt, um dann abschließend auf die wesentlichen Grundlagen der Wechselstromtechnik einzugehen.
In der zweiten Auflage des Buches, die seit Januar 2021 verfügbar ist, wurden mehrere Verbesserungsvorschläge von aufmerksamen Lesern aufgenommen. Außerdem wurden neben vielen kleinen Ergänzungen und Überarbeitungen das Wassermodell etwas umgestaltet, die Unterkapitel zum Kondensator und zur Spule erweitert sowie das vierte Kapitel zum Wechselstrom anfängerfreundlicher gestaltet.
Wieso können Vögel eigentlich auf einer Stromleitung sitzen ohne Schaden zu nehmen? Was ist ein Kondensator und wie funktioniert er? Und wieso ist Scheinleistung kein frisch gezapftes Bier? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Buch beantwortet. Wieso können Vögel eigentlich auf einer Stromleitung sitzen ohne Schaden zu nehmen? Was ist ein Kondensator und wie funktioniert er? Und wieso ist Scheinleistung kein frisch gezapftes Bier? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Buch beantwortet.
Mit einfachen Erklärungen, vielen Beispielen und anschaulichen Modellen bekommt der Leser ein Grundverständnis für elektrotechnische Zusammenhänge. Auf wissenschaftliche Schnörkel wird dabei verzichtet, der Fokus liegt viel eher darauf, dem Leser Begriffe und Grundlagen möglichst alltagsnah zu erklären und möglichst präzise die Kernpunkte zusammen zu fassen. Es sei dabei erwähnt, dass dieses Buch nicht den Anspruch erhebt, die Grundlagen der Elektrotechnik vollumfassend darzulegen.
Vielmehr sollen dem Leser nach der Lektüre die jeweils wichtigsten Begriffe aus den einzelnen Grundlagenthemen bekannt sein und vor allem wird er sie auch wirklich verstanden haben. Es wird von einem Leser ausgegangen, der sich bis dato noch nicht oder nur wenig mit der Elektrotechnik befasst hat. In einem Vorbereitungskapitel werden zunächst grundlegende Begriffe aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften wie beispielsweise physikalische Größen, Präfixe oder das internationale Einheitensystem eingeführt.
Anschließend werden wichtige Grundbegriffe wie Energie, Leistung, Strom und Spannung erklärt. In Kapitel 2 wird eine Einführung zu magnetischen und elektrischen Feldern gegeben. Das dritte Kapitel umfasst Grundlagen der Gleichstromtechnik, wobei umfassend auf die elementaren passiven Bauelemente Widerstand, Kondensator und Spule eingegangen wird. Im letzten Kapitel werden zunächst die zwei notwendigen mathematischen Themengebiete Trigonometrie und komplexe Zahlen behandelt, um dann abschließend auf die wesentlichen Grundlagen der Wechselstromtechnik einzugehen.
In der zweiten Auflage des Buches, die seit Januar 2021 verfügbar ist, wurden mehrere Verbesserungsvorschläge von aufmerksamen Lesern aufgenommen. Außerdem wurden neben vielen kleinen Ergänzungen und Überarbeitungen das Wassermodell etwas umgestaltet, die Unterkapitel zum Kondensator und zur Spule erweitert sowie das vierte Kapitel zum Wechselstrom anfängerfreundlicher gestaltet.
Mit einfachen Erklärungen, vielen Beispielen und anschaulichen Modellen bekommt der Leser ein Grundverständnis für elektrotechnische Zusammenhänge. Auf wissenschaftliche Schnörkel wird dabei verzichtet, der Fokus liegt viel eher darauf, dem Leser Begriffe und Grundlagen möglichst alltagsnah zu erklären und möglichst präzise die Kernpunkte zusammen zu fassen. Es sei dabei erwähnt, dass dieses Buch nicht den Anspruch erhebt, die Grundlagen der Elektrotechnik vollumfassend darzulegen.
Vielmehr sollen dem Leser nach der Lektüre die jeweils wichtigsten Begriffe aus den einzelnen Grundlagenthemen bekannt sein und vor allem wird er sie auch wirklich verstanden haben. Es wird von einem Leser ausgegangen, der sich bis dato noch nicht oder nur wenig mit der Elektrotechnik befasst hat. In einem Vorbereitungskapitel werden zunächst grundlegende Begriffe aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften wie beispielsweise physikalische Größen, Präfixe oder das internationale Einheitensystem eingeführt.
Anschließend werden wichtige Grundbegriffe wie Energie, Leistung, Strom und Spannung erklärt. In Kapitel 2 wird eine Einführung zu magnetischen und elektrischen Feldern gegeben. Das dritte Kapitel umfasst Grundlagen der Gleichstromtechnik, wobei umfassend auf die elementaren passiven Bauelemente Widerstand, Kondensator und Spule eingegangen wird. Im letzten Kapitel werden zunächst die zwei notwendigen mathematischen Themengebiete Trigonometrie und komplexe Zahlen behandelt, um dann abschließend auf die wesentlichen Grundlagen der Wechselstromtechnik einzugehen.
In der zweiten Auflage des Buches, die seit Januar 2021 verfügbar ist, wurden mehrere Verbesserungsvorschläge von aufmerksamen Lesern aufgenommen. Außerdem wurden neben vielen kleinen Ergänzungen und Überarbeitungen das Wassermodell etwas umgestaltet, die Unterkapitel zum Kondensator und zur Spule erweitert sowie das vierte Kapitel zum Wechselstrom anfängerfreundlicher gestaltet.