Einführung in die Psychosomatik und Psychotherapie. Ein Arbeitsbuch für Studium und Klinik

Par : Anna Buchheim, Katharina Biersack, Eckhard Frick, Joram Ronel
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages120
  • FormatePub
  • ISBN978-3-17-038948-9
  • EAN9783170389489
  • Date de parution05/03/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille5 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurKohlhammer

Résumé

Dieses von erfahrenen HochschullehrerInnen und KlinikerInnen entwickelte Arbeitsbuch dient als Einstieg und Vertiefung in die Fachgebiete der Psychosomatischen Medizin, der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Es stellt die wichtigsten Krankheitsbilder, ihre Verläufe sowie psychosomatische und psychologische Behandlungsansätze vor und bietet darüber hinaus einen fundierten Einblick in die bio-psycho-soziale Herangehensweise und Diagnostik.
Dabei wird auch die spirituelle Dimension von Krankheit und Leiden in den Blick genommen. Weitere Schwerpunkte bilden die Geschichte der Disziplinen und Krankheitsbilder, die ärztlich-/psychologisch-psychotherapeutische Gesprächsführung und Anamneseerhebung, die therapeutische Beziehung sowie die spezielle Krankheitslehre der Psychosomatischen Medizin und Klinischen Psychologie. Die Inhalte folgen einer psychodynamischen Ausrichtung, aber auch anderen relevanten Schulen und Denkweisen.
Die grundlegend neu konzipierte 4. Auflage ist durch fortlaufende Fallbeispiele sowie Audio-Interviews mit ExpertInnen anschaulich und praxisnah gestaltet.
Dieses von erfahrenen HochschullehrerInnen und KlinikerInnen entwickelte Arbeitsbuch dient als Einstieg und Vertiefung in die Fachgebiete der Psychosomatischen Medizin, der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Es stellt die wichtigsten Krankheitsbilder, ihre Verläufe sowie psychosomatische und psychologische Behandlungsansätze vor und bietet darüber hinaus einen fundierten Einblick in die bio-psycho-soziale Herangehensweise und Diagnostik.
Dabei wird auch die spirituelle Dimension von Krankheit und Leiden in den Blick genommen. Weitere Schwerpunkte bilden die Geschichte der Disziplinen und Krankheitsbilder, die ärztlich-/psychologisch-psychotherapeutische Gesprächsführung und Anamneseerhebung, die therapeutische Beziehung sowie die spezielle Krankheitslehre der Psychosomatischen Medizin und Klinischen Psychologie. Die Inhalte folgen einer psychodynamischen Ausrichtung, aber auch anderen relevanten Schulen und Denkweisen.
Die grundlegend neu konzipierte 4. Auflage ist durch fortlaufende Fallbeispiele sowie Audio-Interviews mit ExpertInnen anschaulich und praxisnah gestaltet.