Einführung in das interkantonale Steuerrecht

Par : Peter Locher
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages276
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7272-2921-3
  • EAN9783727229213
  • Date de parution17/04/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille14 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurStampfli

Résumé

Das Bundesgericht hat in den vergangenen acht Jahren seit dem Erscheinen der vierten Auflage erneut grundlegende Fragen beantwortet. So sind nun neu gemäss BGE 148 I 65 E. 4.1 für die Schuldenverlegung die Aktiven selbst bei der Vermögenssteuer nach einheitlichen Regeln zu bewerten. Mit dem auf den 1. Januar 2019 in Kraft getretenen Bundesgesetz vom 17. März 2017 betreffend die Besteuerung der Erträge aus Vermittlung von Grundstücken (Mäklerprovisionen) sowie dem am 1.
Januar 2020 in Kraft getretenen Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung vom 28. September 2018 (STAF) wurden u.a. Bestimmungen des Steuerharmonisierungsgesetzes geändert, die auch im interkantonalen Verhältnis relevant sind. Eine Neuauflage dieses bewährten Lehrbuchs als konzise Einführung in das interkantonale Doppelbesteuerungsrecht drängt sich damit auf. Dabei wird stets auf weiterführende Literatur und insbesondere Judikatur verwiesen, womit sich das Werk für das Studium ebenso wie als Überblick für die Praxis eignet.
Das Bundesgericht hat in den vergangenen acht Jahren seit dem Erscheinen der vierten Auflage erneut grundlegende Fragen beantwortet. So sind nun neu gemäss BGE 148 I 65 E. 4.1 für die Schuldenverlegung die Aktiven selbst bei der Vermögenssteuer nach einheitlichen Regeln zu bewerten. Mit dem auf den 1. Januar 2019 in Kraft getretenen Bundesgesetz vom 17. März 2017 betreffend die Besteuerung der Erträge aus Vermittlung von Grundstücken (Mäklerprovisionen) sowie dem am 1.
Januar 2020 in Kraft getretenen Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung vom 28. September 2018 (STAF) wurden u.a. Bestimmungen des Steuerharmonisierungsgesetzes geändert, die auch im interkantonalen Verhältnis relevant sind. Eine Neuauflage dieses bewährten Lehrbuchs als konzise Einführung in das interkantonale Doppelbesteuerungsrecht drängt sich damit auf. Dabei wird stets auf weiterführende Literatur und insbesondere Judikatur verwiesen, womit sich das Werk für das Studium ebenso wie als Überblick für die Praxis eignet.