Eines Christen Handwerk ist beten. Der Ort des Stundengebetes in der evangelischen Gottesdienstlandschaft
Par : , , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages269
- FormatPDF
- ISBN978-3-17-042597-2
- EAN9783170425972
- Date de parution08/06/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurKohlhammer
Résumé
Seit einigen Jahren ist zu beobachten, dass das Stundengebet - bislang nur in Klöstern und geistlichen Gemeinschaften gepflegt - in die protestantische Bildungs- und Tagungskultur einwandert. Auch an anderen Orten wie dem Kirchentag oder in Citykirchen sind vermehrte Rückgriffe auf diese nicht-diskursive Form der Kommunikation des Evangeliums zu beobachten. Das Verhältnis von Kontemplation und Diskurs wird derzeit neu austariert und muss daher auch diskutiert werden.
Die vorliegende Untersuchung bestimmt den Ort des Stundengebets in der evangelischen Gottesdienstlandschaft, zeichnet seine Renaissance verstehend nach und rekonstruiert das Stundengebet schließlich von einem evangelischen Liturgieverständnis her.
Durchgehend ist zu spüren, wie stark die Verfasserin in der Praxis steht, die sie beschreibt und deutet.
Durchgehend ist zu spüren, wie stark die Verfasserin in der Praxis steht, die sie beschreibt und deutet.
Seit einigen Jahren ist zu beobachten, dass das Stundengebet - bislang nur in Klöstern und geistlichen Gemeinschaften gepflegt - in die protestantische Bildungs- und Tagungskultur einwandert. Auch an anderen Orten wie dem Kirchentag oder in Citykirchen sind vermehrte Rückgriffe auf diese nicht-diskursive Form der Kommunikation des Evangeliums zu beobachten. Das Verhältnis von Kontemplation und Diskurs wird derzeit neu austariert und muss daher auch diskutiert werden.
Die vorliegende Untersuchung bestimmt den Ort des Stundengebets in der evangelischen Gottesdienstlandschaft, zeichnet seine Renaissance verstehend nach und rekonstruiert das Stundengebet schließlich von einem evangelischen Liturgieverständnis her.
Durchgehend ist zu spüren, wie stark die Verfasserin in der Praxis steht, die sie beschreibt und deutet.
Durchgehend ist zu spüren, wie stark die Verfasserin in der Praxis steht, die sie beschreibt und deutet.