Eine kleine Mythologie des Lernens. Waldorfpädagogik und andere Missverständnisse
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages108
- FormatePub
- ISBN978-3-7597-1149-6
- EAN9783759711496
- Date de parution23/09/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille407 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Mythen und Legenden können einen Zauber entfalten, die Fantasie entfachen - und in die Irre führen. Insbesondere dann, wenn sie das Lernen betreffen. So ranken sich oft wundersame Erzählungen um Themen wie "Waldorfpädagogik", die "Befruchtung der Lernkultur durch die Neurowissenschaften", "Hochbegabung" oder - vor allem im Bereich schulischen Lernens - "Selbst- oder Fremdsteuerung des Lernprozesses".
Aber auch in unserem Alltag kursieren inzwischen überlieferte Vorstellungen von einem erfolgreichen Lernen, die sich oftmals in Sprichwörtern wie "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte" oder "Probieren geht über Studieren" niederschlagen. Nicht immer befinden sich diese pädagogischen Geschichten auf dem neuesten theoretischen Stand. Der Autor greift daher die genannten Themen und "Lebensweisheiten" auf und versucht, auf der Grundlage lernpsychologischer Forschungsergebnisse ein wenig Licht in die Diskussionen zu bringen.
Aber auch in unserem Alltag kursieren inzwischen überlieferte Vorstellungen von einem erfolgreichen Lernen, die sich oftmals in Sprichwörtern wie "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte" oder "Probieren geht über Studieren" niederschlagen. Nicht immer befinden sich diese pädagogischen Geschichten auf dem neuesten theoretischen Stand. Der Autor greift daher die genannten Themen und "Lebensweisheiten" auf und versucht, auf der Grundlage lernpsychologischer Forschungsergebnisse ein wenig Licht in die Diskussionen zu bringen.
Mythen und Legenden können einen Zauber entfalten, die Fantasie entfachen - und in die Irre führen. Insbesondere dann, wenn sie das Lernen betreffen. So ranken sich oft wundersame Erzählungen um Themen wie "Waldorfpädagogik", die "Befruchtung der Lernkultur durch die Neurowissenschaften", "Hochbegabung" oder - vor allem im Bereich schulischen Lernens - "Selbst- oder Fremdsteuerung des Lernprozesses".
Aber auch in unserem Alltag kursieren inzwischen überlieferte Vorstellungen von einem erfolgreichen Lernen, die sich oftmals in Sprichwörtern wie "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte" oder "Probieren geht über Studieren" niederschlagen. Nicht immer befinden sich diese pädagogischen Geschichten auf dem neuesten theoretischen Stand. Der Autor greift daher die genannten Themen und "Lebensweisheiten" auf und versucht, auf der Grundlage lernpsychologischer Forschungsergebnisse ein wenig Licht in die Diskussionen zu bringen.
Aber auch in unserem Alltag kursieren inzwischen überlieferte Vorstellungen von einem erfolgreichen Lernen, die sich oftmals in Sprichwörtern wie "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte" oder "Probieren geht über Studieren" niederschlagen. Nicht immer befinden sich diese pädagogischen Geschichten auf dem neuesten theoretischen Stand. Der Autor greift daher die genannten Themen und "Lebensweisheiten" auf und versucht, auf der Grundlage lernpsychologischer Forschungsergebnisse ein wenig Licht in die Diskussionen zu bringen.