Eine karbonfreie Schweiz: Suche nach einer verwirklichbaren Strategie
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages166
- FormatePub
- ISBN978-3-7562-6460-5
- EAN9783756264605
- Date de parution10/03/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille987 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Dem Klimawandel soll durch drastische Reduktionen und die eventuelle Sistierung von Emissionen aus fossilen Kraftstoffen entgegengewirkt werden. Fossile Energien sollen durch erneuerbare Energien (sprich Sonneneinstrahlung und Wind) ersetzt werden. Wie ich am Beispiel der Schweiz unter Verwendung von allgemein zugänglichen Zahlen aufzeige, ist diese Strategie unrealistisch. Deshalb ist es wohl auch nicht von Nachteil, dass diese Strategie nicht wirklich zielstrebig verfolgt wird.
Ich plädiere für einen zwischenzeitlichen Weiterausbau der Kernkraft und eine konsequente, parallele Entwicklung der geothermischen Stromproduktion, die zu einem Grundpfeiler der Stromversorgung werden sollte. Die Fortschritte, die in der tiefen Geothermie in den letzten Jahren erzielt wurden, sollten diese alternative Strategie ermöglichen.
Ich plädiere für einen zwischenzeitlichen Weiterausbau der Kernkraft und eine konsequente, parallele Entwicklung der geothermischen Stromproduktion, die zu einem Grundpfeiler der Stromversorgung werden sollte. Die Fortschritte, die in der tiefen Geothermie in den letzten Jahren erzielt wurden, sollten diese alternative Strategie ermöglichen.
Dem Klimawandel soll durch drastische Reduktionen und die eventuelle Sistierung von Emissionen aus fossilen Kraftstoffen entgegengewirkt werden. Fossile Energien sollen durch erneuerbare Energien (sprich Sonneneinstrahlung und Wind) ersetzt werden. Wie ich am Beispiel der Schweiz unter Verwendung von allgemein zugänglichen Zahlen aufzeige, ist diese Strategie unrealistisch. Deshalb ist es wohl auch nicht von Nachteil, dass diese Strategie nicht wirklich zielstrebig verfolgt wird.
Ich plädiere für einen zwischenzeitlichen Weiterausbau der Kernkraft und eine konsequente, parallele Entwicklung der geothermischen Stromproduktion, die zu einem Grundpfeiler der Stromversorgung werden sollte. Die Fortschritte, die in der tiefen Geothermie in den letzten Jahren erzielt wurden, sollten diese alternative Strategie ermöglichen.
Ich plädiere für einen zwischenzeitlichen Weiterausbau der Kernkraft und eine konsequente, parallele Entwicklung der geothermischen Stromproduktion, die zu einem Grundpfeiler der Stromversorgung werden sollte. Die Fortschritte, die in der tiefen Geothermie in den letzten Jahren erzielt wurden, sollten diese alternative Strategie ermöglichen.