Ehe und Familie. Lernorte des Glaubens
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages96
- FormatePub
- ISBN978-3-429-06196-8
- EAN9783429061968
- Date de parution01/07/2014
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurECHTER VERLAG GMBH
Résumé
Ehe als eine besondere Art der Freundschaft zu verstehen - das ist ein spektakulärer Gedanke. Dieser ermöglicht es, den Anfragen gerecht zu werden, von denen sich die katholische Kirche beim Themenkomplex "Ehe und Familie" herausgefordert sieht.
In Rückbindung an den "Freundschaftsgedanken" entwickelt Holger Dörnemann neue, gleichwohl an die kirchliche Tradition anknüpfende Gedanken zum Verständnis der Ehe.
Zugleich ist es damit möglich, auch andere Lebens- und Partnerschaftsformen wertschätzend in den Blick zu bekommen und die darin aufbrechenden neuen Formen von Religiosität sensibel wahrzunehmen. Auch die Familie erscheint in diesem Blickwinkel in neuer Weise als "Subjekt der frohen Botschaft". Abschließend geht er auf die Frage ein, inwieweit Kinder für die Kirche "religiöse Lernorte" in Familien sind und auch die universitäre Theologie fortschreiben können.
Pointiert erschließt Dörnemann so "Ehe und Familie" als Keimzellen religiösen Lebens und Lernorte des Glaubens.
Zugleich ist es damit möglich, auch andere Lebens- und Partnerschaftsformen wertschätzend in den Blick zu bekommen und die darin aufbrechenden neuen Formen von Religiosität sensibel wahrzunehmen. Auch die Familie erscheint in diesem Blickwinkel in neuer Weise als "Subjekt der frohen Botschaft". Abschließend geht er auf die Frage ein, inwieweit Kinder für die Kirche "religiöse Lernorte" in Familien sind und auch die universitäre Theologie fortschreiben können.
Pointiert erschließt Dörnemann so "Ehe und Familie" als Keimzellen religiösen Lebens und Lernorte des Glaubens.
Ehe als eine besondere Art der Freundschaft zu verstehen - das ist ein spektakulärer Gedanke. Dieser ermöglicht es, den Anfragen gerecht zu werden, von denen sich die katholische Kirche beim Themenkomplex "Ehe und Familie" herausgefordert sieht.
In Rückbindung an den "Freundschaftsgedanken" entwickelt Holger Dörnemann neue, gleichwohl an die kirchliche Tradition anknüpfende Gedanken zum Verständnis der Ehe.
Zugleich ist es damit möglich, auch andere Lebens- und Partnerschaftsformen wertschätzend in den Blick zu bekommen und die darin aufbrechenden neuen Formen von Religiosität sensibel wahrzunehmen. Auch die Familie erscheint in diesem Blickwinkel in neuer Weise als "Subjekt der frohen Botschaft". Abschließend geht er auf die Frage ein, inwieweit Kinder für die Kirche "religiöse Lernorte" in Familien sind und auch die universitäre Theologie fortschreiben können.
Pointiert erschließt Dörnemann so "Ehe und Familie" als Keimzellen religiösen Lebens und Lernorte des Glaubens.
Zugleich ist es damit möglich, auch andere Lebens- und Partnerschaftsformen wertschätzend in den Blick zu bekommen und die darin aufbrechenden neuen Formen von Religiosität sensibel wahrzunehmen. Auch die Familie erscheint in diesem Blickwinkel in neuer Weise als "Subjekt der frohen Botschaft". Abschließend geht er auf die Frage ein, inwieweit Kinder für die Kirche "religiöse Lernorte" in Familien sind und auch die universitäre Theologie fortschreiben können.
Pointiert erschließt Dörnemann so "Ehe und Familie" als Keimzellen religiösen Lebens und Lernorte des Glaubens.