"Du hast mich erlöst, Herr, du treuer Gott". Die Frage nach der Erlösung des Menschen im Licht des Christusglaubens

Par : Christoph Ohly, Josef Zöhrer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages152
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7917-7416-9
  • EAN9783791774169
  • Date de parution17/08/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurPUSTET FRIEDRICH KG

Résumé

Erlösung bezeichnet eine zentrale Wirklichkeit christlichen Glaubens. Doch gehört der Begriff gemäß Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. zu den "am meisten entleerten" Wörtern, die zu erfassen selbst dem Gläubigen schwerfällt. In der Frage nach dem Grund für das verbreitete Unverständnis verweist er auf die geänderte Lage dessen, was Menschen in ihrem Leben letztlich erstreben. Zwar sei der Ruf nach Heil und Erlösung durchaus präsent, jedoch werde Heilsein nicht mehr als Geschenk von außen erwartet, sondern als Befreiung gerade von jeder Art von Angewiesen- und Verdanktsein, das als entwürdigende Abhängigkeit empfunden wird.
Die Autor*innen dieses Bandes erörtern die Erlösungsfrage vor dem Hintergrund der aktuellen Situation und auf der Grundlage des theologischen Denkens des emeritierten Papstes.
Erlösung bezeichnet eine zentrale Wirklichkeit christlichen Glaubens. Doch gehört der Begriff gemäß Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. zu den "am meisten entleerten" Wörtern, die zu erfassen selbst dem Gläubigen schwerfällt. In der Frage nach dem Grund für das verbreitete Unverständnis verweist er auf die geänderte Lage dessen, was Menschen in ihrem Leben letztlich erstreben. Zwar sei der Ruf nach Heil und Erlösung durchaus präsent, jedoch werde Heilsein nicht mehr als Geschenk von außen erwartet, sondern als Befreiung gerade von jeder Art von Angewiesen- und Verdanktsein, das als entwürdigende Abhängigkeit empfunden wird.
Die Autor*innen dieses Bandes erörtern die Erlösungsfrage vor dem Hintergrund der aktuellen Situation und auf der Grundlage des theologischen Denkens des emeritierten Papstes.