Don't Fuck Up. Schwabinggrad Ballett & ARRiVATi
Par : , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages164
- FormatPDF
- ISBN978-3-89581-635-2
- EAN9783895816352
- Date de parution06/03/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille13 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurAlexander Verlag Berlin
Résumé
Das Buch ist ein vielstimmiger Ru?ckblick auf ein Vierteljahrhundert Protest- und Aktionskunst; es erzählt von der kakophonen Marching Band, die mit atonaler Musik Polizeiketten durchbricht, vom Ei-Wurf auf die deutsche Botschaft in Athen, von Chören und Tanzperformances vor Refugee-Lagern und der europäischen Zentralbank, aber auch von Verhandlungen innerhalb eines sich immer wieder verändernden Kollektivs und der Herausforderung, bestehende Widerspru?che aushalten zu mu?ssen.
Mit einfu?hrenden Essays von Kadiatou N.
Diallo, Kathrin Wildner und Brother Mwayemudza, Interviews mit Mitgliedern sowie zahlreichen Abbildungen und einem aktuellen Werkverzeichnis. »Solange es auf der Welt scheiße läuft, wird es Schwabinggrad Ballett und ARRiVATi geben. Solange Unsicherheit, Angst und miese Laune als Motor der Marktwirtschaft und Politik missbraucht werden, machen wir weiter. Mit oder ohne Geld, auf Bu?hnen, Straßen, Demos oder in Museen.
Die Fuck-Fahne immer vorneweg .« Nik Duric Eine Publikationsreihe der Kunststiftung NRW im Alexander Verlag Berlin. Die Reihe Postdramatisches Theater in Portraits widmet sich der Entwicklung einer neuen Theaterästhetik seit den 1990er-Jahren. Die Geschichte von Akteur*innen des postdramatischen Theaters im deutschsprachigen Raum wird erstmals in Form von Monografien erzählt. Herausgeber der Reihe sind Florian Malzacher, Aenne Quiñones und Kathrin Tiedemann. Folgende Bände sind bereits erschienen: »Gob Squad - What are you looking at?« ; »Gintersdorfer/Klaßen - Eleganz ist kein Verbrechen« ; »andcompany&Co.
- the & of history« ; »Rimini Protokoll - Welt proben« ; »She She Pop - Mehr als sieben Schwestern« ; »Boris Nikitin - Das Gegenteil der Dinge« ; »Claudia Bosse - Kein Theater. Alles möglich« ; »deufert&plischke - Durcheinander« ; »Theater HORA - je langsamer, desto schneller« ; »Forschungstheater - Experimente für Alle« . Hier finden Sie eine kostenlose Einführungsbroschüre zu der neuen Buchreihe Postdramatisches Theater in Portraits.
Diallo, Kathrin Wildner und Brother Mwayemudza, Interviews mit Mitgliedern sowie zahlreichen Abbildungen und einem aktuellen Werkverzeichnis. »Solange es auf der Welt scheiße läuft, wird es Schwabinggrad Ballett und ARRiVATi geben. Solange Unsicherheit, Angst und miese Laune als Motor der Marktwirtschaft und Politik missbraucht werden, machen wir weiter. Mit oder ohne Geld, auf Bu?hnen, Straßen, Demos oder in Museen.
Die Fuck-Fahne immer vorneweg .« Nik Duric Eine Publikationsreihe der Kunststiftung NRW im Alexander Verlag Berlin. Die Reihe Postdramatisches Theater in Portraits widmet sich der Entwicklung einer neuen Theaterästhetik seit den 1990er-Jahren. Die Geschichte von Akteur*innen des postdramatischen Theaters im deutschsprachigen Raum wird erstmals in Form von Monografien erzählt. Herausgeber der Reihe sind Florian Malzacher, Aenne Quiñones und Kathrin Tiedemann. Folgende Bände sind bereits erschienen: »Gob Squad - What are you looking at?« ; »Gintersdorfer/Klaßen - Eleganz ist kein Verbrechen« ; »andcompany&Co.
- the & of history« ; »Rimini Protokoll - Welt proben« ; »She She Pop - Mehr als sieben Schwestern« ; »Boris Nikitin - Das Gegenteil der Dinge« ; »Claudia Bosse - Kein Theater. Alles möglich« ; »deufert&plischke - Durcheinander« ; »Theater HORA - je langsamer, desto schneller« ; »Forschungstheater - Experimente für Alle« . Hier finden Sie eine kostenlose Einführungsbroschüre zu der neuen Buchreihe Postdramatisches Theater in Portraits.
Das Buch ist ein vielstimmiger Ru?ckblick auf ein Vierteljahrhundert Protest- und Aktionskunst; es erzählt von der kakophonen Marching Band, die mit atonaler Musik Polizeiketten durchbricht, vom Ei-Wurf auf die deutsche Botschaft in Athen, von Chören und Tanzperformances vor Refugee-Lagern und der europäischen Zentralbank, aber auch von Verhandlungen innerhalb eines sich immer wieder verändernden Kollektivs und der Herausforderung, bestehende Widerspru?che aushalten zu mu?ssen.
Mit einfu?hrenden Essays von Kadiatou N.
Diallo, Kathrin Wildner und Brother Mwayemudza, Interviews mit Mitgliedern sowie zahlreichen Abbildungen und einem aktuellen Werkverzeichnis. »Solange es auf der Welt scheiße läuft, wird es Schwabinggrad Ballett und ARRiVATi geben. Solange Unsicherheit, Angst und miese Laune als Motor der Marktwirtschaft und Politik missbraucht werden, machen wir weiter. Mit oder ohne Geld, auf Bu?hnen, Straßen, Demos oder in Museen.
Die Fuck-Fahne immer vorneweg .« Nik Duric Eine Publikationsreihe der Kunststiftung NRW im Alexander Verlag Berlin. Die Reihe Postdramatisches Theater in Portraits widmet sich der Entwicklung einer neuen Theaterästhetik seit den 1990er-Jahren. Die Geschichte von Akteur*innen des postdramatischen Theaters im deutschsprachigen Raum wird erstmals in Form von Monografien erzählt. Herausgeber der Reihe sind Florian Malzacher, Aenne Quiñones und Kathrin Tiedemann. Folgende Bände sind bereits erschienen: »Gob Squad - What are you looking at?« ; »Gintersdorfer/Klaßen - Eleganz ist kein Verbrechen« ; »andcompany&Co.
- the & of history« ; »Rimini Protokoll - Welt proben« ; »She She Pop - Mehr als sieben Schwestern« ; »Boris Nikitin - Das Gegenteil der Dinge« ; »Claudia Bosse - Kein Theater. Alles möglich« ; »deufert&plischke - Durcheinander« ; »Theater HORA - je langsamer, desto schneller« ; »Forschungstheater - Experimente für Alle« . Hier finden Sie eine kostenlose Einführungsbroschüre zu der neuen Buchreihe Postdramatisches Theater in Portraits.
Diallo, Kathrin Wildner und Brother Mwayemudza, Interviews mit Mitgliedern sowie zahlreichen Abbildungen und einem aktuellen Werkverzeichnis. »Solange es auf der Welt scheiße läuft, wird es Schwabinggrad Ballett und ARRiVATi geben. Solange Unsicherheit, Angst und miese Laune als Motor der Marktwirtschaft und Politik missbraucht werden, machen wir weiter. Mit oder ohne Geld, auf Bu?hnen, Straßen, Demos oder in Museen.
Die Fuck-Fahne immer vorneweg .« Nik Duric Eine Publikationsreihe der Kunststiftung NRW im Alexander Verlag Berlin. Die Reihe Postdramatisches Theater in Portraits widmet sich der Entwicklung einer neuen Theaterästhetik seit den 1990er-Jahren. Die Geschichte von Akteur*innen des postdramatischen Theaters im deutschsprachigen Raum wird erstmals in Form von Monografien erzählt. Herausgeber der Reihe sind Florian Malzacher, Aenne Quiñones und Kathrin Tiedemann. Folgende Bände sind bereits erschienen: »Gob Squad - What are you looking at?« ; »Gintersdorfer/Klaßen - Eleganz ist kein Verbrechen« ; »andcompany&Co.
- the & of history« ; »Rimini Protokoll - Welt proben« ; »She She Pop - Mehr als sieben Schwestern« ; »Boris Nikitin - Das Gegenteil der Dinge« ; »Claudia Bosse - Kein Theater. Alles möglich« ; »deufert&plischke - Durcheinander« ; »Theater HORA - je langsamer, desto schneller« ; »Forschungstheater - Experimente für Alle« . Hier finden Sie eine kostenlose Einführungsbroschüre zu der neuen Buchreihe Postdramatisches Theater in Portraits.