DITA & Markup Kochbuch. Mit guten Zutaten, neuen Rezepturen, zur richtigen Information.

Par : Georg Eck, Günther Horn, Firma SQUIDDS
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages136
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7568-4567-5
  • EAN9783756845675
  • Date de parution12/09/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille8 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Seit 1985 entwickelten sich verschiedene proprietäre Formate, sogenannte Markup-Sprachen, abhängig von Betriebssystemen und Herstellern. 2004 wurde Markdown das erste Mal eingesetzt - herstellerneutral, weil man die HTML-Ausgabe im Blick hatte. Das erste Smartphone mit Touchscreen kam 2007 und 2011 wurde Responsive HTML der Öffentlichkeit vorgestellt und die Anforderungen an die Informationserstellung stiegen. Mit der Einführung von DITA 1.2 im Jahre 2010 war nun spätestens eine Architektur gegeben, die konsequent zur Standardisierung beitrug, denn bis dahin beherrschten proprietäre Formate den Markt. XML-Formate entwickelten ihr Potential, ob für Text, Graphiken (SVG) oder für mathematische Formeln, aber DITA wird vielleicht erst mit DITA 2.0 den großen Zuspruch erleben.
Nämlich dann, wenn Firmen erkennen, dass ihre Informationsmengen explodieren und Standards mehr Vorteile mitbringen - einerseits bei der Erstellung, anderseits bei der Herstellung von Beziehungen und mit der Veröffentlichung in verschiedenen Kontexten.
Seit 1985 entwickelten sich verschiedene proprietäre Formate, sogenannte Markup-Sprachen, abhängig von Betriebssystemen und Herstellern. 2004 wurde Markdown das erste Mal eingesetzt - herstellerneutral, weil man die HTML-Ausgabe im Blick hatte. Das erste Smartphone mit Touchscreen kam 2007 und 2011 wurde Responsive HTML der Öffentlichkeit vorgestellt und die Anforderungen an die Informationserstellung stiegen. Mit der Einführung von DITA 1.2 im Jahre 2010 war nun spätestens eine Architektur gegeben, die konsequent zur Standardisierung beitrug, denn bis dahin beherrschten proprietäre Formate den Markt. XML-Formate entwickelten ihr Potential, ob für Text, Graphiken (SVG) oder für mathematische Formeln, aber DITA wird vielleicht erst mit DITA 2.0 den großen Zuspruch erleben.
Nämlich dann, wenn Firmen erkennen, dass ihre Informationsmengen explodieren und Standards mehr Vorteile mitbringen - einerseits bei der Erstellung, anderseits bei der Herstellung von Beziehungen und mit der Veröffentlichung in verschiedenen Kontexten.