Dimensionen des Politischen. Ansprüche und Herausforderungen der Empirischen Kulturwissenschaft

Par : Jens Adam, Beate Binder, Isabel Dean, Simone Egger, Katharina Eisch-Angus
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages412
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-95808-187-1
  • EAN9783958081871
  • Date de parution01/01/2018
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille7 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurNeofelis Verlag

Résumé

Politische Anthropologie und Kulturanthropologie des Politischen haben sich in den turbulenten Zeiten der Konstituierung der europäischen Nachkriegsdemokratien als empirische Untersuchungsfelder formiert. Unter dem Eindruck aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts akzentuieren sie sich erneut und fordern die Diskussion heraus. Der vorliegende Band versammelt Beiträge aus der deutschsprachigen Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie, die sich als empirische Kulturwissenschaften mit alltagsweltlichen Forschungsfeldern befassen.
Sie verstehen das Politische als Konzeption des Gesellschaftlichen und machen es im Alltag als ein Zusammenspiel von Interessen fest, die sich in Aushandlungsprozessen, Handlungsethiken, performativen Praktiken und subversiven Strategien manifestieren. Im thematischen Fokus der Auseinandersetzungen stehen Mensch-Umwelt-Beziehungen, staatliche und nicht staatliche Akteure, Institutionen und Politiken, Kulturprojekte und Rechtsverständnisse, Kunst und Medientechnologien.
Mit ethnographischen und diskursanalytischen Zugängen werden Strukturen sozialer Macht und Herrschaft in Praktiken und Sinngebungen des Alltags ausgemacht. Sie zeigen auf, dass politische Indienstnahmen von Kultur, von 'Volkskultur' insbesondere, das Soziale und seine Machtstrukturen überdecken und mit Ästhetisierungsstrategien zur Camouflage ökonomischer Interessen einhergehen. Die in dieser paradigmatischen Standortbestimmung versammelten Kulturanalysen formulieren ein fachbezogenes Verständnis des Politischen, durch das sie die Stärken politisch motivierter ethnographischer Zugänge ebenso unterstreichen wie die Herausforderungen an eine engagierte Wissenschaft, die sich in Zeiten der Krise nach wie vor an den Postulaten wissenschaftlicher Wertfreiheit stoßen muss.
Politische Anthropologie und Kulturanthropologie des Politischen haben sich in den turbulenten Zeiten der Konstituierung der europäischen Nachkriegsdemokratien als empirische Untersuchungsfelder formiert. Unter dem Eindruck aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts akzentuieren sie sich erneut und fordern die Diskussion heraus. Der vorliegende Band versammelt Beiträge aus der deutschsprachigen Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie, die sich als empirische Kulturwissenschaften mit alltagsweltlichen Forschungsfeldern befassen.
Sie verstehen das Politische als Konzeption des Gesellschaftlichen und machen es im Alltag als ein Zusammenspiel von Interessen fest, die sich in Aushandlungsprozessen, Handlungsethiken, performativen Praktiken und subversiven Strategien manifestieren. Im thematischen Fokus der Auseinandersetzungen stehen Mensch-Umwelt-Beziehungen, staatliche und nicht staatliche Akteure, Institutionen und Politiken, Kulturprojekte und Rechtsverständnisse, Kunst und Medientechnologien.
Mit ethnographischen und diskursanalytischen Zugängen werden Strukturen sozialer Macht und Herrschaft in Praktiken und Sinngebungen des Alltags ausgemacht. Sie zeigen auf, dass politische Indienstnahmen von Kultur, von 'Volkskultur' insbesondere, das Soziale und seine Machtstrukturen überdecken und mit Ästhetisierungsstrategien zur Camouflage ökonomischer Interessen einhergehen. Die in dieser paradigmatischen Standortbestimmung versammelten Kulturanalysen formulieren ein fachbezogenes Verständnis des Politischen, durch das sie die Stärken politisch motivierter ethnographischer Zugänge ebenso unterstreichen wie die Herausforderungen an eine engagierte Wissenschaft, die sich in Zeiten der Krise nach wie vor an den Postulaten wissenschaftlicher Wertfreiheit stoßen muss.
Die Wirklichkeit der Auferstehung
Hans-Joachim Eckstein, Michael Welker, Jens Adam, Ute Braun, Luise Burmeister
E-book
32,00 €