Digitalisierung in der Chirurgie. DGCH Weißbuch

Par : Deutsche Gesellschaft für Chir
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages84
  • FormatePub
  • ISBN978-3-942825-96-2
  • EAN9783942825962
  • Date de parution01/01/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurKaden Verlag

Résumé

Der Prozess der Digitalisierung ist auch in der Chirurgie in vollem Gange. Es ist deshalb die ureigene Aufgabe von Chirurginnen und Chirurgen, diesen Prozessablauf selbst aktiv so zu modulieren, dass dabei für alle Beteiligten - zuallererst Patientinnen und Patienten - der größtmögliche Nutzen erwächst und gleichzeitig die unvermeidbaren Kollateralschäden so gering wie möglich gehalten werden.
Die aktive Teilhabe an diesem Gestaltungsprozess verlangt die Einsicht in die Notwendigkeit, die Bereitschaft sich zu engagieren und eine gewisse Fachkenntnis, wie die moderne Datenverarbeitung funktioniert und was sie zu leisten vermag. Sie setzt aber auch einen wachen, kompetenten Blick auf potentielle Risiken und Gefahren voraus. Es ist das erklärte Ziel dieses Weißbuchs - das durch die hochmotivierte Zusammenarbeit von mandatierten Vertreterinnen und Vertretern aller in der DGCH vereinten chirurgischen Fachgesellschaften entstanden ist - Kolleginnen und Kollegen zur aktiven Mitgestaltung der digitalen Chirurgie zu motivieren und Ihnen hierfür das notwendige Rüstzeug zu geben.
Die Angelegenheit ist dringlich!
Der Prozess der Digitalisierung ist auch in der Chirurgie in vollem Gange. Es ist deshalb die ureigene Aufgabe von Chirurginnen und Chirurgen, diesen Prozessablauf selbst aktiv so zu modulieren, dass dabei für alle Beteiligten - zuallererst Patientinnen und Patienten - der größtmögliche Nutzen erwächst und gleichzeitig die unvermeidbaren Kollateralschäden so gering wie möglich gehalten werden.
Die aktive Teilhabe an diesem Gestaltungsprozess verlangt die Einsicht in die Notwendigkeit, die Bereitschaft sich zu engagieren und eine gewisse Fachkenntnis, wie die moderne Datenverarbeitung funktioniert und was sie zu leisten vermag. Sie setzt aber auch einen wachen, kompetenten Blick auf potentielle Risiken und Gefahren voraus. Es ist das erklärte Ziel dieses Weißbuchs - das durch die hochmotivierte Zusammenarbeit von mandatierten Vertreterinnen und Vertretern aller in der DGCH vereinten chirurgischen Fachgesellschaften entstanden ist - Kolleginnen und Kollegen zur aktiven Mitgestaltung der digitalen Chirurgie zu motivieren und Ihnen hierfür das notwendige Rüstzeug zu geben.
Die Angelegenheit ist dringlich!