Digitales Schreiben. Blogs & Co. im Unterricht. [Bildung und Unterricht] – Wampfler, Philippe – Digitalisierung; Deutsch-Unterricht; Medienkompetenz – 14029

Par : Philippe Wampfler
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages131
  • FormatePub
  • ISBN978-3-15-961742-8
  • EAN9783159617428
  • Date de parution17/07/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurReclam

Résumé

Das Internet bietet zahlreiche Angebote und Anlässe für das Schreiben. Wie können Online-Schreibmedien pädagogisch und didaktisch sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden? Philippe Wampfler stellt das Spektrum der Typen vor: Blogs, Etherpads, Chats, Wikis usw., erläutert die jeweilige Funktionsweise sowie das didaktische Potential und bietet Anregungen für Unterrichtssequenzen. Erörtert wird auch, welche rechtlichen und technischen Voraussetzungen zu beachten sind.
Eine unentbehrliche Hilfestellung für die Einbindung digitaler Medien in den Unterricht. »Der Deutschlehrer kennt sich aus im digitalen Raum. Bei wem könnte man sich über neue Methoden im Deutschunterricht informieren, wenn nicht bei ihm?« NZZ, 5.2.2020
Das Internet bietet zahlreiche Angebote und Anlässe für das Schreiben. Wie können Online-Schreibmedien pädagogisch und didaktisch sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden? Philippe Wampfler stellt das Spektrum der Typen vor: Blogs, Etherpads, Chats, Wikis usw., erläutert die jeweilige Funktionsweise sowie das didaktische Potential und bietet Anregungen für Unterrichtssequenzen. Erörtert wird auch, welche rechtlichen und technischen Voraussetzungen zu beachten sind.
Eine unentbehrliche Hilfestellung für die Einbindung digitaler Medien in den Unterricht. »Der Deutschlehrer kennt sich aus im digitalen Raum. Bei wem könnte man sich über neue Methoden im Deutschunterricht informieren, wenn nicht bei ihm?« NZZ, 5.2.2020