Diese Beine waren nicht meine. Wie wir die Krankheit Lipödem zum öffentlichen Thema machten - Autobiografie einer Lipödem - Kämpferin
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages240
- FormatePub
- ISBN978-3-7583-5434-2
- EAN9783758354342
- Date de parution26/08/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille578 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Eine mutige Stimme gegen das Schweigen: Die wahre Geschichte einer Frau im Kampf gegen Lipödem.
Als Heidi Schmid-Ackermann mit der Diagnose Lipödem konfrontiert wurde, begann für sie ein langer, schmerzhafter Weg voller Unsicherheit und Angst. Lipödem - eine Fettverteilungsstörung, unter der fast ausschließlich Frauen leiden - verursacht nicht nur körperliche Schmerzen, sondern auch Selbstzweifel, Schuldgefühle und Machtlosigkeit.
Doch anstatt zu resignieren, nahm sie den Kampf auf: Fehlende Unterstützung, Unwissen und Unverständnis seitens der Ärzteschaft und Krankenkassen brachten sie 2012 dazu, die Erkrankung in der Schweiz in die Öffentlichkeit zu tragen und darüber aufzuklären. Diese mitreißende Autobiografie erzählt von ersten Symptomen und der Diagnose, der Gründung von Selbsthilfegruppen und Heidi Schmid-Ackermanns unermüdlichem Einsatz, das Bewusstsein für Lipödem in der Schweiz zu schärfen.
Eine inspirierende Geschichte über Mut, Entschlossenheit und den unerschütterlichen Willen, das Schweigen zu brechen - um anderen Frauen Hoffnung zu geben.
Doch anstatt zu resignieren, nahm sie den Kampf auf: Fehlende Unterstützung, Unwissen und Unverständnis seitens der Ärzteschaft und Krankenkassen brachten sie 2012 dazu, die Erkrankung in der Schweiz in die Öffentlichkeit zu tragen und darüber aufzuklären. Diese mitreißende Autobiografie erzählt von ersten Symptomen und der Diagnose, der Gründung von Selbsthilfegruppen und Heidi Schmid-Ackermanns unermüdlichem Einsatz, das Bewusstsein für Lipödem in der Schweiz zu schärfen.
Eine inspirierende Geschichte über Mut, Entschlossenheit und den unerschütterlichen Willen, das Schweigen zu brechen - um anderen Frauen Hoffnung zu geben.
Eine mutige Stimme gegen das Schweigen: Die wahre Geschichte einer Frau im Kampf gegen Lipödem.
Als Heidi Schmid-Ackermann mit der Diagnose Lipödem konfrontiert wurde, begann für sie ein langer, schmerzhafter Weg voller Unsicherheit und Angst. Lipödem - eine Fettverteilungsstörung, unter der fast ausschließlich Frauen leiden - verursacht nicht nur körperliche Schmerzen, sondern auch Selbstzweifel, Schuldgefühle und Machtlosigkeit.
Doch anstatt zu resignieren, nahm sie den Kampf auf: Fehlende Unterstützung, Unwissen und Unverständnis seitens der Ärzteschaft und Krankenkassen brachten sie 2012 dazu, die Erkrankung in der Schweiz in die Öffentlichkeit zu tragen und darüber aufzuklären. Diese mitreißende Autobiografie erzählt von ersten Symptomen und der Diagnose, der Gründung von Selbsthilfegruppen und Heidi Schmid-Ackermanns unermüdlichem Einsatz, das Bewusstsein für Lipödem in der Schweiz zu schärfen.
Eine inspirierende Geschichte über Mut, Entschlossenheit und den unerschütterlichen Willen, das Schweigen zu brechen - um anderen Frauen Hoffnung zu geben.
Doch anstatt zu resignieren, nahm sie den Kampf auf: Fehlende Unterstützung, Unwissen und Unverständnis seitens der Ärzteschaft und Krankenkassen brachten sie 2012 dazu, die Erkrankung in der Schweiz in die Öffentlichkeit zu tragen und darüber aufzuklären. Diese mitreißende Autobiografie erzählt von ersten Symptomen und der Diagnose, der Gründung von Selbsthilfegruppen und Heidi Schmid-Ackermanns unermüdlichem Einsatz, das Bewusstsein für Lipödem in der Schweiz zu schärfen.
Eine inspirierende Geschichte über Mut, Entschlossenheit und den unerschütterlichen Willen, das Schweigen zu brechen - um anderen Frauen Hoffnung zu geben.



