Die Zurechnungsfähigkeit des Mörders Johann Christian Woyzeck. Eine tiefe Analyse des berühmten Mordes und seiner rechtlichen sowie psychologischen Aspekte
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages76
- FormatePub
- ISBN859-65--4784213-2
- EAN8596547842132
- Date de parution19/05/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille732 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
In "Die Zurechnungsfähigkeit des Mörders Johann Christian Woyzeck" widmet sich Johann Christian August Clarus der heiklen Thematik der psychischen Gesundheit und deren Einfluss auf die strafrechtliche Verantwortung. In einem scharfsinnigen literarischen Stil analysiert Clarus die Lebensumstände und psychologischen Dispositionen des Protagonisten Woyzeck, der durch externe Faktoren und innere Konflikte in die Tragödie eines Mordes getrieben wird.
Der Text ist nicht nur für seine tiefgründige Charakterstudie bekannt, sondern auch für seine Einbettung in die zeitgenössischen Debatten über Moral, Wahnsinn und die menschliche Psyche im deutschen Idealismus des 19. Jahrhunderts. Johann Christian August Clarus, ein bekannter deutscher Jurist und Schriftsteller, bringt in dieses Werk seine umfassenden Kenntnisse der Psychologie und Rechtswissenschaft ein.
Clarus' Hintergrund in der Rechtsprechung und sein Interesse an sozialpsychologischen Fragestellungen sind offenkundig in der Art und Weise, wie er die komplexen Beziehungen zwischen seelischer Gesundheit und Strafrecht behandelt. Seine Auseinandersetzung mit Woyzecks Fall reflektiert die breiteren gesellschaftlichen Strömungen seiner Zeit und die Herausforderungen, die mit der Integration psychologischer Erkenntnisse in rechtliche Praktiken verbunden sind.
Diese intelligente und gut recherchierte Untersuchung ist sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien eine aufschlussreiche Lektüre. Clarus' scharfer Verstand und seine Fähigkeit, die bewegenden Aspekte der menschlichen Erfahrung zu beleuchten, machen das Buch zu einem unverzichtbaren Beitrag zur Diskussion über psychische Gesundheit und ethische Verantwortung im Rahmen der Strafjustiz. Es lädt den Leser ein, kritisch über die Grenzen der Zurechnungsfähigkeit und die gesellschaftlichen Implikationen von Verbrechen nachzudenken.
Der Text ist nicht nur für seine tiefgründige Charakterstudie bekannt, sondern auch für seine Einbettung in die zeitgenössischen Debatten über Moral, Wahnsinn und die menschliche Psyche im deutschen Idealismus des 19. Jahrhunderts. Johann Christian August Clarus, ein bekannter deutscher Jurist und Schriftsteller, bringt in dieses Werk seine umfassenden Kenntnisse der Psychologie und Rechtswissenschaft ein.
Clarus' Hintergrund in der Rechtsprechung und sein Interesse an sozialpsychologischen Fragestellungen sind offenkundig in der Art und Weise, wie er die komplexen Beziehungen zwischen seelischer Gesundheit und Strafrecht behandelt. Seine Auseinandersetzung mit Woyzecks Fall reflektiert die breiteren gesellschaftlichen Strömungen seiner Zeit und die Herausforderungen, die mit der Integration psychologischer Erkenntnisse in rechtliche Praktiken verbunden sind.
Diese intelligente und gut recherchierte Untersuchung ist sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien eine aufschlussreiche Lektüre. Clarus' scharfer Verstand und seine Fähigkeit, die bewegenden Aspekte der menschlichen Erfahrung zu beleuchten, machen das Buch zu einem unverzichtbaren Beitrag zur Diskussion über psychische Gesundheit und ethische Verantwortung im Rahmen der Strafjustiz. Es lädt den Leser ein, kritisch über die Grenzen der Zurechnungsfähigkeit und die gesellschaftlichen Implikationen von Verbrechen nachzudenken.
In "Die Zurechnungsfähigkeit des Mörders Johann Christian Woyzeck" widmet sich Johann Christian August Clarus der heiklen Thematik der psychischen Gesundheit und deren Einfluss auf die strafrechtliche Verantwortung. In einem scharfsinnigen literarischen Stil analysiert Clarus die Lebensumstände und psychologischen Dispositionen des Protagonisten Woyzeck, der durch externe Faktoren und innere Konflikte in die Tragödie eines Mordes getrieben wird.
Der Text ist nicht nur für seine tiefgründige Charakterstudie bekannt, sondern auch für seine Einbettung in die zeitgenössischen Debatten über Moral, Wahnsinn und die menschliche Psyche im deutschen Idealismus des 19. Jahrhunderts. Johann Christian August Clarus, ein bekannter deutscher Jurist und Schriftsteller, bringt in dieses Werk seine umfassenden Kenntnisse der Psychologie und Rechtswissenschaft ein.
Clarus' Hintergrund in der Rechtsprechung und sein Interesse an sozialpsychologischen Fragestellungen sind offenkundig in der Art und Weise, wie er die komplexen Beziehungen zwischen seelischer Gesundheit und Strafrecht behandelt. Seine Auseinandersetzung mit Woyzecks Fall reflektiert die breiteren gesellschaftlichen Strömungen seiner Zeit und die Herausforderungen, die mit der Integration psychologischer Erkenntnisse in rechtliche Praktiken verbunden sind.
Diese intelligente und gut recherchierte Untersuchung ist sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien eine aufschlussreiche Lektüre. Clarus' scharfer Verstand und seine Fähigkeit, die bewegenden Aspekte der menschlichen Erfahrung zu beleuchten, machen das Buch zu einem unverzichtbaren Beitrag zur Diskussion über psychische Gesundheit und ethische Verantwortung im Rahmen der Strafjustiz. Es lädt den Leser ein, kritisch über die Grenzen der Zurechnungsfähigkeit und die gesellschaftlichen Implikationen von Verbrechen nachzudenken.
Der Text ist nicht nur für seine tiefgründige Charakterstudie bekannt, sondern auch für seine Einbettung in die zeitgenössischen Debatten über Moral, Wahnsinn und die menschliche Psyche im deutschen Idealismus des 19. Jahrhunderts. Johann Christian August Clarus, ein bekannter deutscher Jurist und Schriftsteller, bringt in dieses Werk seine umfassenden Kenntnisse der Psychologie und Rechtswissenschaft ein.
Clarus' Hintergrund in der Rechtsprechung und sein Interesse an sozialpsychologischen Fragestellungen sind offenkundig in der Art und Weise, wie er die komplexen Beziehungen zwischen seelischer Gesundheit und Strafrecht behandelt. Seine Auseinandersetzung mit Woyzecks Fall reflektiert die breiteren gesellschaftlichen Strömungen seiner Zeit und die Herausforderungen, die mit der Integration psychologischer Erkenntnisse in rechtliche Praktiken verbunden sind.
Diese intelligente und gut recherchierte Untersuchung ist sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien eine aufschlussreiche Lektüre. Clarus' scharfer Verstand und seine Fähigkeit, die bewegenden Aspekte der menschlichen Erfahrung zu beleuchten, machen das Buch zu einem unverzichtbaren Beitrag zur Diskussion über psychische Gesundheit und ethische Verantwortung im Rahmen der Strafjustiz. Es lädt den Leser ein, kritisch über die Grenzen der Zurechnungsfähigkeit und die gesellschaftlichen Implikationen von Verbrechen nachzudenken.